Reichenbach

Die Lage von Reichenbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
26,2 km nordöstlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Siedlung am rechten Ufer Reichenbach mit dem ältesten Teil im Norden im Bereich der ersten Kirche (Standort: alte Schule). Jüngerer Siedlungsbereich links des Reichenbaches.
Historische Namensformen
- Richenbach (1156)
- Richinbach (1428)
- Reichenbach (1566)
Burgen und Befestigungen
- 1 km südlich von Reichenbach im Berich der Fluren "Burg" und "Burggraben" frühzeitliche Fliehburg mit Ringwall.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3455439, 5570885
UTM: 32 U 455382 5569097
WGS84: 50.27232° N, 8.373881° O
Statistik
Ortskennziffer
439016040
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 493, davon 139 Acker (= 28.19 %), 63 Wiesen (= 12.78 %), 264 Holzungen (= 53.55 %)
- 1961 (Hektar): 498, davon 256 Wald (= 51.41 %)
Einwohnerstatistik
- 1566: 24 Haushaltungen
- 1821: 197 Einwohner
- 1885: 231, davon 229 evangelisch (= 99.13 %), 2 katholisch (= 0.87 %)
- 1961: 253, davon 239 evangelisch (= 94.47 %), 11 katholisch (= 4.35 %)
- 1970: 275
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1566: Amt Idstein
- 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Usingen
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
- 1933: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Usingen
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Usingen
Gemeindeentwicklung
Am 1.8.1972 zur neugegründeten Gemeinde Waldems.
Gericht
- um 1650 Gericht „In der Ems“
- bis 1816: Oberamt Idstein
- 1816: Amt Idstein
- 1849: Justizamt Idstein
- 1854: Justiz- und Vewaltungsamt Idstein
- 1867: Amtsgericht Idstein
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1366 verkaufen Wilhelm von Glimmendal und seine Frau Ose an Merkel von Reifenberg ihr Gut zu Reichenbach. 1449 ist ein Hof des Johannes von Emmershausen belegt. 1569 sind die Gefälle des Nassauer Hofes Lehen der von Stockheim. 1709 wird Friedrich Wilheilm Löner von Laurenburg mit dem früheren Stockheimer Hofgut belehnt. 1756 wird dieser von der Landesherrschaft zurückgekauft.
Zehntverhältnisse
1455 schenkt Dietrich Kobell von Reifenberg der Kapelle den halben Zehnten zu seinem Seelenheil.
1502 bekundet Henne von Emmershausen, dass er seinen Zehnten gegen den Widerstand des Johann von Bergen an die Kapelle verkauft habe. 1506 Streit wegen des Zehnten zwischen der Gemeinde und dem Pfarrer zu Stetinfischbach, der von Graf Philipp von Nassau-Idstein geschlichtet wird. 1575 wird der Zehnte an Nassau-Idstein verkauft.
Ortsadel
1156
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1455 ist eine Kapelle mit Antonius- und Valentinspatrozinium als Filiale von Steinfischbach
Patrozinien
- Antonius; Valentinus
Pfarrzugehörigkeit
1455 ist die Kapelle Filiale von Steinfischbach. Zeitweise dient sie als Kirche für Oberndorf.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kultur
Schulen
1604 eigene Schule, die nach Unterbrechung im Dreißigjährigen Krieg 1692 wieder eingerichtet wurde. 1721 Neubau an dieser Stelle. 1902 Schulgebäude an der Stelle der früheren Kapelle.
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 261,
- Bach, Siedlungsnamen, S. 141,
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 182,
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 824-825,
- Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon S. 120-122,
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 575-581,
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Reichenbach, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11056_reichenbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11056