Niederems

Dorf · 300 m über NN  
Gemeinde
Waldems
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

23,8 km nordöstlich von Bad Schwalbach

Lage und Verkehrslage

Siedlung im engen Tal des Emsbaches an der Einmündung des vom Diesbach durchflossenen Seitenbaches.

Ersterwähnung

1566

Historische Namensformen

  • Niedern Embß (1566)
  • Nieder Embs (um 1650)
  • Niedern Ems (1653)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3454531, 5569001
UTM: 32 U 454474 5567213
WGS84: 50.255314° N, 8.361371° O

Statistik

Ortskennziffer

439016030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 582, davon 153 Acker (= 26.29 %), 40 Wiesen (= 6.87 %), 251 Holzungen (= 43.13 %)
  • 1961 (Hektar): 582, davon 346 Wald (= 59.45 %)

Einwohnerstatistik

  • 1566: 19 Haushaltungen
  • 1648: 3 Haushaltungen
  • 1821: 172 Einwohner
  • 1885: 257, davon 245 evangelisch (= 95.33 %), 12 katholisch (= 4.67 %)
  • 1961: 453, davon 350 evangelisch (= 77.26 %), 99 katholisch (= 21.85 %)
  • 1970: 556

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1566: Amt Idstein
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Usingen
  • 1919: Hilfskreis Königstein in der französischen Besatzungszone
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
  • 1933: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Usingen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Usingen
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis

Usingen

Gemeindeentwicklung

Am 1.8.1972 zur neugegründeten Gemeinde Waldems.

Gericht

  • 1760: Gericht „In der Ems“
  • bis 1816: Oberamt Idstein
  • 1816: Amt Idstein
  • 1849: Justizamt Idstein
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Idstein
  • 1867: Amtsgericht Idstein

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1481 gehen Fruchtgefälle als nassauisches Lehen an die von Reifenberg.

Zehntverhältnisse

1604 sind Zehntanteile Heinrichs von Reifenberg belegt.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Zum Kirchspiel Esch gehörig, später auch Reinborn

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Wirtschaft

Mühlen

1653 wird eine Unterheiers-Mühle erwähnt

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Niederems, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11055_niederems> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11055