Königshofen

Die Lage von Königshofen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
16,8 km östlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Siedlung mit regellosem Grundriß im schmalen Tal des Daisbachs.
Ersterwähnung
Anfang 13. Jahrhundert
Historische Namensformen
- Kunegishove (um 1215-1222) [Kopialbuch von St. Stephan, Mainz: Rotulus iurium et bonorum ecclesiae Sancti Stephani Moguntinae/Cartulaire de St. Etienne de Mayence. Nationalbibliothek Paris, Fonds Latin Nr. 17 794, S. 183-185. Teilabdruck bei Bodmann, Rheingauische Alterthümer 1, S. 43 Anm. k]
- Cunegeshoven (1283)
- Kuenigeshobin (1368)
- Kuonigishobin (1399)
- Kunigshofe (1448)
- Konigsßhoffen (1566)
- Konigshofen (1569)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (um 1215-1222)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3450389, 5558779
UTM: 32 U 450334 5556996
WGS84: 50.16309° N, 8.304631° O
Statistik
Ortskennziffer
439011020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 271, davon 103 Acker (= 38.01 %), 57 Wiesen (= 21.03 %), 100 Holzungen (= 36.90 %)
- 1961 (Hektar): 273, davon 104 Wald (= 38.10 %)
Einwohnerstatistik
- 1566: 15 Haushaltungen
- 1821: 258 Einwohner
- 1885: 304, davon 46 evangelisch (= 15.13 %), 258 katholisch (= 84.87 %)
- 1961: 1140, davon 358 evangelisch (= 31.40 %), 744 katholisch (= 65.26 %)
- 1970: 1340
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1566: Amt Idstein
- 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
- 1813: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Amt Idstein
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1928: Main-Taunus-Kreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Main-Taunus-Kreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Main-Taunus-Kreis
Gemeindeentwicklung
Am 1.10.1971 zur Gemeinde Niedernhausen.
Gericht
- bis 1816: Oberamt Idstein
- 1816: Amt Idstein
- 1849: Justizamt Idstein
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Idstein
- 1867: Amtsgericht Idstein
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- (um 1215-1222) beklagt das Mainzer Stephanstift Güterverluste in Königshofen. 1283 verzichtet Gottfried III. von Eppstein gegenüber Graf Adolf von Nassau auf jegliches Recht in Königshofen. 1448 Weistum von Niederseelbach, bei Anwesenheit der Gemeinde Königshofen: Der Graf von Nassau-Idstein ist Herr des Kirchspiels Niederseelbach.
- Im 17. Jahrhundert sind Gefälle der Kirche zu Arnoldshain vorhanden.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Zum Kirchspiel Niederseelbach gehörig. Anschluß seit der Einwanderung katholischer Bevölkerungsteile aus Wallonien an die Pfarrei Oberjosbach, ab 1904 die Pfarrei Niedernhausen.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Katholischer Bekenntniswechsel durch die Ansiedlung wallonischer Familien in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 225,
- Bach, Siedlungsnamen, S. 57,
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 79,
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 821,
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 431-433,
- Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon S. 84-86,
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Königshofen, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/11051_koenigshofen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/11051