Henriettenthal

Die Lage von Henriettenthal im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Hof
Lagebezug
17,7 km nordöstlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Vierseitig geschlossene Hofanlage mit zwei gegenüberliegenden Toren. Herrenhaus des 19. Jahrhunderts auf älteren Grundmauern.
Siedlungsentwicklung
Auf dem Gelände des nach dem Dreißigjährigen Krieg ausgegangenen Dorfes Fackenhofen nach Umsiedlung der letzten Bewohner durch Georg August von Nassau-Idstein 1699 errichtetes Hofgut, benannt nach seiner Gattin Henriette.
Historische Namensformen
- Henriettenthal (1699)
- Fackenbach (1787) [ob verschrieben für Fackenhofen?]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3446511, 5569162
UTM: 32 U 446458 5567374
WGS84: 50.25609° N, 8.248899° O
Statistik
Ortskennziffer
43900812005
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
Altkreis
Untertaunuskreis
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Auf dem Gelände des nach dem Dreißigjährigen Krieg ausgegangenen Dorfes Fackenhofen nach Umsiedlung der letzten Bewohner durch Georg August von Nassau-Idstein 1699 errichtetes Hofgut, benannt nach seiner Gattin Henriette. 1819 Verkauf an Freiher von Dungern.
Nachweise
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 195,
- Bach, Siedlungsnamen, S. 134,
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 823,
- Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon S. 61-66,
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 425,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Henriettenthal, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10976_henriettenthal> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10976