Niederrod

Dorf · 359 m über NN  
Gemarkung
Nieder-Oberrod
Gemeinde
Idstein
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

22,9 km nordöstlich von Bad Schwalbach

Ersterwähnung

um 1300

Historische Namensformen

  • inferior rode (um 1300)
  • Nieder Rodt (1566)
  • Niedern Rode (um 1650)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3454596, 5566177
UTM: 32 U 454539 5564391
WGS84: 50.229933° N, 8.362621° O

Statistik

Ortskennziffer

43900808001

Einwohnerstatistik

  • 1566: 15 Haushaltungen

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1566: Amt Idstein
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
  • 1813: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Amt Idstein
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis

Untertaunuskreis

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Um 1300 ist ein Eppsteiner Kappenzins belegt. 1461 verkauft Konrad von Hattstein an Henne von Beldersheim u.a. Güter zu Niederrod.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1343 gehört Niederrod zum Kirchspiel Oberrod.

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Niederrod, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10921_niederrod> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10921