Wingsbach

Die Lage von Wingsbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
6 km nordöstlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Siedlung an einem nördlichen Zufluss der Aar.
Ersterwähnung
1223/34
Historische Namensformen
- Wingisbach (1223/34) [Codex Blidenstatensis, hier nach Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon, S. 150-151]
- Winigespach (um 1364) [HHStAW Bestand 131 Nr. U 21]
- Winspach (Ende 14. Jahrhundert)
- Winsbach (1444)
- Wingsbach (15. Jahrhundert)
- Wiennßbach (1593)
- Wingßbach (um 1650)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3439286, 5559355
UTM: 32 U 439235 5557571
WGS84: 50.167235° N, 8.149165° O
Statistik
Ortskennziffer
439015100
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 578, davon 169 Acker (= 29.24 %), 48 Wiesen (= 8.30 %), 289 Holzungen (= 50.00 %)
- 1961 (Hektar): 579, davon 332 Wald (= 57.34 %)
Einwohnerstatistik
- 1593: 36 Haushaltungen
- 1615: 24 Haushaltungen
- 1629: 27 Haushaltungen
- 1670: 5 Haushaltungen
- 1747: 14 Wohnhäuser
- 1821: 116 Einwohner
- 1885: 197, davon 191 evangelisch (= 96.95 %), 6 katholisch (= 3.05 %)
- 1961: 314, davon 234 evangelisch (= 74.52 %), 78 katholisch (= 24.84 %)
- 1970: 488
- Um 1700: ca. 50 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1444: Amt Wehen
- 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Amt Wehen
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1972 zur Stadt Taunusstein.
Gericht
- 1816: Amt Wehen
- 1849: Justizamt Wehen
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
- 1867: Amtsgericht Wehen
- 1945: Amtsgericht Bad Schwalbach
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Wingsbach gelangt wohl als Bleidenstädter Lehen an Nassau-Weilburg (1355), 1629 an Nassau-Idstein, 1728 an Nassau-Usingen.
- Bleidenstadt besitzt und erhält 1360 Einkünfte für den Gastmeister und Ende des 14. Jahrhunderts Wagenfronden. 1660 ist das Gut der Koeth von Wanscheidt ein Bleidenstädter Lehen.
Zehntverhältnisse
1504 erhält Kloster Bleidenstadt den Zehnten aus Wingsbach.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Zum Kirchspiel Bleidenstadt gehörig.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 289,
- Bach, Siedlungsnamen, S. 127,
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 77,
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 562,
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 555-556,
- Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon S. 150-151,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wingsbach, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10835_wingsbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10835