Wallbach

Die Lage von Wallbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14,6 km nordöstlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Siedlung mit einfachem Grundriß mit kleinem Ortskern am gleichnamigen Bach.
Ersterwähnung
1363
Historische Namensformen
- Walebach, von (1363) [Abschrift 16. Jahrhundert Struck, Quellen zur Geschichte der Klöster 4, S. 122-123, Nr. 1651]
- Walbach (1392)
- Walibach (14. Jahrhundert)
- Wallenbach (15. Jahrhundert)
- Walpach (um 1650)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3442946, 5568516
UTM: 32 U 442894 5566729
WGS84: 50.249949° N, 8.199011° O
Statistik
Ortskennziffer
439007090
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 401, davon 184 Acker (= 45.89 %), 26 Wiesen (= 6.48 %), 165 Holzungen (= 41.15 %)
- 1961 (Hektar): 393, davon 159 Wald (= 40.46 %)
Einwohnerstatistik
- 1566: 22 Haushaltungen
- 1610: 24 Haushaltungen
- 1648: 2 Haushaltungen
- 1821: 94 Einwohner
- 1885: 199, davon 195 evangelisch (= 97.99 %), 4 katholisch (= 2.01 %)
- 1961: 298, davon 251 evangelisch (= 84.23 %), 44 katholisch (= 14.77 %)
- 1970: 346
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1566: Amt Idstein
- 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur Gemeinde Hünstetten.
Gericht
- 1446 gehört Wallbach zum Bleidenstädter Gericht Strinz-Trinitatis.
- 1816: Amt Wehen
- 1849: Justizamt Wehen
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
- 1867: Amtsgericht Wehen
- 1879: Amtsgericht Idstein
Besitz
Zehntverhältnisse
Im 14. Jahrhundert ist der Zehnte als Bleidenstädter Lehen an Hermann von Sonnenberg, und Siegfried von Frauenstein, im 15. Jahrhundert an Werner Koeth von Limburg, danach an Franke von Lindau und Dietrich Specht von Bubenheim ausgetan.
1804 verkauft Freiherr Specht von Bubenheim Zehntgerechtsame an Nassau.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1425: Kapelle geweiht.
- 1753 Errichtung der heutigen Kirche.
Patrozinien
- Valentinus
Pfarrzugehörigkeit
1425 wird die dem Heiligen Valentin geweihte Kapelle durch Erzbischof Otto von Trier als Filiale von Kirchspiel Strinz-Trinitatis gestiftet. 1609 wurde Wallbach kirchlich von Strinz getrennt und an Limbach angeschlossen.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Nachweise
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 281,
- Bach, Siedlungsnamen, S. 136,
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 182,
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 570,
- Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon S. 138-139,
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 296-298,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wallbach, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10828_wallbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10828