Seitzenhahn
Dorf · 410 m über NN
Gemeinde
Taunusstein Landkreis
Rheingau-Taunus-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Seitzenhahn im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
4 km südöstlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Dorf über dem Aartal mit regellosem Grundriß.
Ersterwähnung
14. Jahrhundert
Historische Namensformen
- Sizinhagin (14. Jahrhundert) [Codex Blidenstatensis, hier nach Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon, S. 128-129]
- Syczenhan (14. Jahrhundert)
- Siczenhain (14./15. Jahrhundert)
- Sitzenhaine (1435) [Notarielle Abschrift HHStAW Bestand 14 Nr. U 73]
- Sikenhayn (1444)
- Seitzenhann (1484)
- Sytzenhayne (1486)
- Sitzenhaen (1495)
- Sutzenhayn (15. Jahrhundert)
- Sietzenhan (1523)
- Seitzenhahn (1579)
- Seytzenhann (1593)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3437205, 5554762
UTM: 32 U 437155 5552980
WGS84: 50.12573° N, 8.120799° O
Statistik
Ortskennziffer
439015070
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 585, davon 154 Acker (= 26.32 %), 44 Wiesen (= 7.52 %), 363 Holzungen (= 62.05 %)
- 1961 (Hektar): 574, davon 361 Wald (= 62.89 %)
Einwohnerstatistik
- 1593: 12 Haushaltungen
- 1615: 11 Haushaltungen
- 1629: 16 Haushaltungen
- 1670: 9 Haushaltungen
- 1747: 12 Wohnhäuser
- 1821: 92 Einwohner
- 1885: 286, davon 270 evangelisch (= 94.41 %), 16 katholisch (= 5.59 %)
- 1961: 418, davon 316 evangelisch (= 75.60 %), 96 katholisch (= 22.97 %)
- 1970: 544
- Um 1700: 34 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1444: Amt Wehen
- 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Amt Wehen
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 1.10.1971 zur Stadt Taunusstein.
Gericht
- 1816: Amt Wehen
- 1849: Justizamt Wehen
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
- 1867: Amtsgericht Wehen
- 1945: Amtsgericht Bad Schwalbach
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Seitzenhahn gelangt wohl als Bleidenstädter Lehen an Nassau-Weilburg (1355), 1629 an Nassau-Idstein, 1728 an Nassau-Usingen.
- Im 14. Jahrhundert werden Abgaben für die forestarii des Klosters Bleidenstadt geleistet.
- 1495 werden 10 katzenelnbogische Haushalte genannt.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Zum Kirchspiel Bleidenstadt gehörig.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 271,
- Bach, Siedlungsnamen, S. 126,
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 76,
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 562,
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 544-545,
- Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon S. 128-129,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Seitzenhahn, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10822_seitzenhahn> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10822