Orlen

Dorf · 413 m über NN  
Gemeinde
Taunusstein
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

8,8 km nordöstlich von Bad Schwalbach

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit unregelmäßigem Grundriss am gleichnamigen Bach. Kirche in zentraler Lage. Moderne Siedlungsentwicklung in südwestliche Richtung

Ersterwähnung

1339

Siedlungsentwicklung

Eine Vorläufersiedlung wird in der Wüstung Hostert 500 m südlich von Orlen vermutet.

Historische Namensformen

  • Orla, de (1339) [Nassauisches Urkundenbuch 1,3, Nr. 2184]
  • Urle (um 1364)
  • Urlon (14. Jahrhundert)
  • Orlen
  • Orlon (Ende 14. Jahrhundert)
  • Orley (1444)
  • Orlenn (1484)
  • Urley (1495)
  • Orlauen (15. Jahrhundert)
  • Orlle (um 1700)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • Eine Vorläufersiedlung wird in der Wüstung Hostert 500 m südlich von Orlen vermutet.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3441916, 5560905
UTM: 32 U 441864 5559121
WGS84: 50.181432° N, 8.185736° O

Statistik

Ortskennziffer

439015060

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 731, davon 234 Acker (= 32.01 %), 61 Wiesen (= 8.34 %), 325 Holzungen (= 44.46 %)
  • 1961 (Hektar): 731, davon 329 Wald (= 45.01 %)

Einwohnerstatistik

  • 1593: 18 Haushaltungen
  • 1615: 28 Haushaltunen
  • 1629: 28 Haushaltungen
  • 1670: 7 Haushaltungen
  • 1821: 186 Einwohner
  • 1885: 288, davon 284 evangelisch (= 98.61 %), 4 katholisch (= 1.39 %)
  • 1961: 475, davon 368 evangelisch (= 77.47 %), 95 katholisch (= 20.00 %)
  • 1970: 558 Einwohner
  • Um 1700: 83 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1444: Amt Wehen
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Amt Wehen
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis

Untertaunuskreis

Gemeindeentwicklung

Am 1.7.1972 zur Stadt Taunusstein.

Gericht

  • 1816: Amt Wehen
  • 1849: Justizamt Wehen
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
  • 1867: Amtsgericht Wehen
  • 1945: Amtsgericht Bad Schwalbach

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Im 14. Jahrhundert sind Gefälle des Klosters Bleidenstadt an Rupert von Wehen verliehen. 1495 ist ein katzenelnbogische Haushalt nachweisbar.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Kirche nach einer Rechnung des Klosters Walsdorf um 1616 erbaut.

Pfarrzugehörigkeit

Zum Kirchspiel Bleidenstadt und später Wehen gehörig

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Orlen, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10816_orlen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10816