Oberseelbach

Die Lage von Oberseelbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
16,7 km nordöstlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Siedlung am Seelbach mit lockerer Gehöft- und Häuseranordnung
Ersterwähnung
1226-1239
Historische Namensformen
- superior Selbach (um 1215-1222) [Kopialbuch von St. Stephan, Mainz: Rotulus iurium et bonorum ecclesiae Sancti Stephani Moguntinae/Cartulaire de St. Etienne de Mayence. Nationalbibliothek Paris, Fonds Latin Nr. 17 794, S. 183-185. Teilabdruck bei Bodmann, Rheingauische Alterthümer 1, S. 43 Anm. k]
- superior Selebach (um 1226-1239) (Kleipa, Ersterwähnungen, S. 11-13; Falck, Mainzer Regesten 1, Nr. 21)
- Obernselbach (1283)
- superior Selebach (um 1300)
- Oberselbach (1424)
- Ober Selbach (1566)
Bezeichnung der Siedlung
- ville (1226-1239)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3449832, 5561527
UTM: 32 U 449777 5559742
WGS84: 50.187747° N, 8.296474° O
Statistik
Ortskennziffer
439011060
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 291, davon 105 Acker (= 36.08 %), 32 Wiesen (= 11.00 %), 140 Holzungen (= 48.11 %)
- 1961 (Hektar): 292, davon 141 Wald (= 48.29 %)
Einwohnerstatistik
- 1566: 9 Haushaltungen
- 1648: 1 Haushalt
- 1821: 109 Einwohner
- 1885: 144, davon 144 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1961: 220, davon 194 evangelisch (= 88.18 %), 26 katholisch (= 11.82 %)
- 1970: 367 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1566: Amt Idstein
- 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 1.1.1977 zur Gemeinde Niedernhausen
Gericht
- 1424 zum Gericht Selbacher Grund gehörig
- bis 1816: Oberamt Idstein
- 1816: Amt Idstein
- 1849: Justizamt Idstein
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Idstein
- 1867: Amtsgericht Idstein
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- (um 1215-1222) beklagt das Mainzer Stephanstift den Verlust der Hälfte von Oberseelbach. 1283 verzichtet Gottfried von Eppstein auf den Ort zu Gunsten des Grafen Adolf von Nassau. Das Weistum über die Herrlichkeit der Grafen von Nassau in Niederseelbach wird im Beisein Oberseelbachs ausgestellt. Um 1300 fallen Zinsen an das Kloster Arnstein. 1565 und 1575 befinden sich Güter zu Oberseelbach im Besitz der Grafen von Stolberg als Lehen des Stifts St. Stephan zu Mainz.
Zehntverhältnisse
(1226-1239) fällt der halbe Zehnt aus Oberseelbach an die Pfarrei Schloßborn. 1525 verpfändet Nassau-Idsten den Großen Zehnten. 1595 ist der Erzbischof von Mainz im Besitz des Zehnten auf der einen Seite des Baches. 1782 gehört ihm auch der Blutzehnt von 8 Mann "jenseits" des Baches.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Halb zu Niederselbach, halb zu Oberjosbach gehörig
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kultur
Schulen
1860 wurde ein eigenes Schulhaus geweiht, bis dahin zu Niederseelbach gehörig.
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Quellen
Erwähnung (um 1226-1239): HStAD A 2 Nr. 165/6 (Mainz, St. Stephan)
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 254
- Bach, Siedlungsnamen, S. 59
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 72, 79
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 821
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 449-451
- Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon S. 115-116
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oberseelbach, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10815_oberseelbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10815