Aulhausen

Die Lage von Aulhausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
3 km nordwestlich von Rüdesheim am Rhein
Lage und Verkehrslage
Siedlung an einem Talhang an der Nord-Seite des Niederwaldes am Eichbach mit einer Kirche in der Dorfmitte am Hang unterhalb des Friedhofes
Ersterwähnung
1108
Siedlungsentwicklung
Im Gemeindewald Grabhügel mit hallstattzeitlichen Nachbestattungen. Im Distrikt "Schmalstrich" Grabhügelgruppe der Späthallstatt-bis Frühlatènezeit
Historische Namensformen
- Husun, inter (1108) [Vidimus 1268, Mainzer Urkundenbuch 1, S. 342-344, Nr. 436]
- Husen (1128) [Mainzer Urkundenbuch 1, S. 461-465, Nr. 553]
- Ulenhausen (1210)
- Ulinhausen (1219)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3420662, 5540341
UTM: 32 U 420619 5538565
WGS84: 49.994123° N, 7.892482° O
Statistik
Ortskennziffer
439013020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 1581, davon 147 Acker (= 9.30 %), 82 Wiesen (= 5.19 %), 1272 Holzungen (= 80.46 %)
- 1961 (Hektar): 1581, davon 1302 Wald (= 82.35 %)
Einwohnerstatistik
- 1525: 23 Herdstellen
- 1700: 11 Bürger und 3 Beisassen
- 1820: 243 Einwohner
- 1885: 322, davon 5 evangelisch (= 1.55 %), 317 katholisch (= 98.45 %)
- 1961: 1466, davon 78 evangelisch (= 5.32 %), 1383 katholisch (= 94.34 %)
- 1970: 1607 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1604: Kurfürstentum Mainz, Unteramt Geisenheim
- 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Vicedomamt Rheingau, Amtskellerei Rüdesheim und Amtsvogtei Geisenheim
- 1803: Nassau-Usingen, Vicedomamt Rheingau, Amtskellerei Rüdesheim
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Rüdesheim
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VIII (Kreisamt Rüdesheim)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Rüdesheim
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Rheingaukreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingaukreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Rheingaukreis
Gemeindeentwicklung
Der Ort entstand durch Rodung im Kammerforst des Erzbischofs von Mainz. Am 1.10.1970 Eingliederung in die Stadt Rüdesheim am Rhein
Gericht
- Gericht Rüdesheim
- 1816: Amt Rüdesheim
- 1849: Justizamt Rüdesheim
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Rüdesheim
- 1867: Amtsgericht Rüdesheim am Rhein
Herrschaft
- 1688: eigene Gemeindeverwaltung
- 1816: Ortssiegel
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1108 schenkt Erzbischof Ruthard von Mainz dem in Verfall geratenen Chorherrenstift Disibodenberg nach Umwandlung in eine Benediktinerabtei u.a. Güter in Aulhausen. Bis zum Ende des Kurstaates zu Kurmainz gehörig
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Kapelle mit Geistlichem
Pfarrzugehörigkeit
Filiale von Rüdesheim
Bekenntniswechsel
Die Reformation konnte sich im Erzbistum Mainz nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Schon die Namensgebung deutet auf das Töpfergewerbe hin (lat. olla = Topf)
Nachweise
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 165
- Bach, Siedlungsnamen, S. 70
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 90
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 595
- Herchenröder, Rheingaukreis, S. 58-61
- Zaun, Geschichte des Landcapitels Rheingau. Neudruck, S. 291-293
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Aulhausen, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10813_aulhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10813