Obergladbach

Dorf · 350 m über NN  
Gemeinde
Schlangenbad
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

7 km südwestlich von Bad Schwalbach

Lage und Verkehrslage

Siedlung am linken Ufer des Gladbach gelegen. Ortskirche in der Ortsmitte

Historische Namensformen

  • superiori Gladibach (1329)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3429479, 5550797
UTM: 32 U 429432 5549017
WGS84: 50.089221° N, 8.013503° O

Statistik

Ortskennziffer

439014040

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 572, davon 185 Acker (= 32.34 %), 68 Wiesen (= 11.89 %), 216 Holzungen (= 37.76 %)
  • 1961 (Hektar): 573, davon 268 Wald (= 46.77 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 257, davon 8 evangelisch (= 3.11 %), 249 katholisch (= 96.89 %)
  • 1961: 226, davon 14 evangelisch (= 6.19 %), 212 katholisch (= 93.81 %)
  • 1970: 241 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1530: Hessische Niedergrafschaft, Amt Hohenstein
  • 1604: Kurfürstentum Mainz, Rheingau, Mittelamt Oestrich (bis 1659 jedoch noch unter unmittelbarer erzstiftischer Herrschaft)
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Vizedomamt Rheingau, Amtskellerei Eltville und Amtsvogtei Erbach
  • 1803: Nassau-Usingen, Vicedomamt Rheingau, Amtskellerei Eltville
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Langenschwalbach
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Langenschwalbach
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis

Untertaunuskreis

Gemeindeentwicklung

Am 1.7.1972 zur Gemeinde Schlangenbad

Gericht

  • 1816: Amt Eltville
  • 1817: Amt Langenschwalbach
  • 1849: Justizamt Langenschwalbach
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Langenschwalbach
  • 1867: Amtsgericht Langenschwalbach

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Ein Güterverzeichnis aus dem 14. und 15. Jahrhundert verzeichnet Besitz des Mainzer Mariengradenstiftes.1334 und 1375 waren die Adligen von Glimmendal Besitzer von Huben und des Hubengerichts. 1583 durch den Merlauer Vertrag zwischen Hessen und Mainz wieder unmittelbar der mainzischen Landeshoheit unterstellt.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1703: Ortskirche errichtet

Pfarrzugehörigkeit

1513 gehört Obergladbach zur Pfarrei Niedergladbach.

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Obergladbach, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10809_obergladbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10809