Niederauroff

Die Lage von Niederauroff im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
14,2 km nordöstlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Zweigeteilte Siedlung in nahezu ovaler Anlage beiderseits des Auroffer Bachs an der Stelle der Einmündung des Behrbaches in diesen.
Ersterwähnung
1230/31
Historische Namensformen
- Vrefe inferior (1230/31) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, S. 17-18, Nr. 19]
- Urff (1463)
- Niedernauroff (1566)
- Auruff (1569)
- Nieder Auroff (um 1650)
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1230/31)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3445411, 5565086
UTM: 32 U 445358 5563300
WGS84: 50.219349° N, 8.234063° O
Statistik
Ortskennziffer
439008090
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 212, davon 75 Acker (= 35.38 %), 15 Wiesen (= 7.08 %), 114 Holzungen (= 53.77 %)
- 1961 (Hektar): 213, davon 114 Wald (= 53.52 %)
Einwohnerstatistik
- 1566: 6 Haushaltungen
- 1609: 11 Haushaltungen
- 1648: 4 Haushaltungen
- 1885: 127, davon 126 evangelisch (= 99.21 %), 1 katholisch (= 0.79 %)
- 1961: 180, davon 143 evangelisch (= 79.44 %), 34 katholisch (= 18.89 %)
- 1970: 284
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1230/31 in der Grafschaft des Grafen Heinrich von Nassau gelegen
- 1566: Amt Idstein
- 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1971 zur Stadt Idstein.
Gericht
- um 1650 Gericht Auroffer Grund
- bis 1816: Oberamt Idstein
- 1816: Amt Wehen
- 1849: Justizamt Wehen
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
- 1867: Amtsgericht Wehen
- 1879: Amtsgericht Idstein
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Um 1230/1231 überlässt Graf Heinrich von Nassau für seinen Bruder Robert dem Deutschen Orden zahlreiche freie Dörfer (villas quasdam liberas), darunter Niederauroff.
Zehntverhältnisse
1569 wird der Zehnte zwischen den Herren von Stockheim und dem Pfarrer von Oberauroff geteilt.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1594 zum Kirchspiel Oberauroff gehörig.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
1653 wird eine Beckers-Mühle genannt. Möglicherweise ist diese mit der Auroffer Mühle identisch.
Nachweise
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 244,
- Bach, Siedlungsnamen, S. 141,
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 180,
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 570,
- Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon S. 98,
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 401,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Niederauroff, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10801_niederauroff> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10801