Lenzhahn

Die Lage von Lenzhahn im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
18,4 km nordöstlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Siedlung mit geringer Ausdehnung ohne Ortskern
Ersterwähnung
um 1223-1227
Historische Namensformen
- Leiza, in (1223-1227) [Ziegenhainer Regesten online Nr. 1009]
- Lenzigishagin (um 1226-1239) (um 1226-1239) [Kleipa, Ersterwähnungen, S. 11-13, Falck, Mainzer Regesten 1, Nr. 21]
- Lentingeshain (1283)
- Lencingishain (1290)
- Lencishan (um 1300)
- Lützhan (1424)
- Lentzshan (1448)
- Lenzhan (1549)
- Lentzchan (1566)
- Lentzhain (um 1650)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3451227, 5562218
UTM: 32 U 451172 5560433
WGS84: 50.194075° N, 8.315917° O
Statistik
Ortskennziffer
439008070
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 237, davon 74 Acker (= 31.22 %), 10 Wiesen (= 4.22 %), 136 Holzungen (= 57.38 %)
- 1961 (Hektar): 237, davon 138 Wald (= 58.23 %)
Einwohnerstatistik
- 1566: 5 Haushaltungen
- 1821: 72 Einwohner
- 1885: 77, davon 49 evangelisch (= 63.64 %), 28 katholisch (= 36.36 %)
- 1961: 76, davon 29 evangelisch (= 38.16 %), 47 katholisch (= 61.84 %)
- 1970: 83 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1566: Amt Idstein
- 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 1.7.1972 zur Stadt Idstein.
Gericht
- um 1650 zum Gericht Seelbacher Grund gehörig
- bis 1816: Oberamt Idstein
- 1816: Amt Idstein
- 1849: Justizamt Idstein
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Idstein
- 1867: Amtsgericht Idstein
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Im Vertrag zwischen Nassau und Eppstein von 1283 verzichtet letzteres auf jedes Recht in Lenzhahn. 1448 wird das Weistum von Niederseelbach im Beisein der Gemeinde Lenzhahn abgefasst und der Graf von Nassau-Idstein als oberster Herr bezeichnet. 1565 und 1575 leigen Lehnreverse der Grafen von Stolberg über Güter an das Stephansstift zu Mainz vor.
- Um 1300 besitzt Kloster Arnstein Einkünfte aus Zinsen in Lenzhahn.
Zehntverhältnisse
(1226-1239) fällt der Zehnt aus Lenzhahn an die Pfarrei Schloßborn. 1595 gehört Kurmainz der große und kleine Zehnt. 1782 ist der Blutzehnte an die Mainzische Kellerei Eppstein zu liefern.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
Ursprünglich zum Kirchspiel Schloßborn und Oberjosbach, 1448 zu Niederseelbach.
Nach der Reformation pfarrt die katholische Bevölkerung 1594 nach Schloßborn, später nach Oberjosbach.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Quellen
Ersterwähnung (um 1226-1239): HStAD A 2 Nr. 165/6 (Mainz, St. Stephan); Kopialbuch von St. Stephan, Mainz: Rotulus iurium et bonorum ecclesiae Sancti Stephani Moguntinae/Cartulaire de St. Etienne de Mayence. Nationalbibliothek Paris, Fonds Latin Nr. 17 794, S. 183-185)
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 228
- Bach, Siedlungsnamen, S. 57
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 72
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 822
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 399-400
- Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon S. 89-90
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lenzhahn, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10793_lenzhahn> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10793