Holzhausen über Aar

Dorf · 308 m über NN  
Gemeinde
Hohenstein
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

7 km nordöstlich von Bad Schwalbach

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrißmerkmalen am Ende des Michelbachtales, östlich oberhalb der Aar.

Ersterwähnung

1343

Historische Namensformen

  • Holzhusen ander sit (1343)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3434987, 5564067
UTM: 32 U 434938 5562282
WGS84: 50.209135° N, 8.088196° O

Statistik

Ortskennziffer

439006050

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1090, davon 478 Acker (= 43.85 %), 87 Wiesen (= 7.98 %), 479 Holzungen (= 43.94 %)
  • 1961 (Hektar): 1114, davon 499 Wald (= 44.79 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 711, davon 647 evangelisch (= 91.00 %), 23 katholisch (= 3.23 %), 41 Juden (= 5.77 %)
  • 1961: 809, davon 637 evangelisch (= 78.74 %), 165 katholisch (= 20.40 %)
  • 1970: 1077

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1530: Hessische Niedergrafschaft, Amt Hohenstein
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis

Untertaunuskreis

Gemeindeentwicklung

Am 1.7.1972 zur Gemeinde Hohenstein.

Gericht

  • 1816: Amt Hohenstein
  • 1817: Amt Wehen
  • 1849: Justizamt Wehen
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
  • 1867: Amtsgericht Wehen
  • 1945: Amtsgericht Bad Schwalbach

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1343 erhielten die Adeligen von Hohenstein das Dorf von den Grafen von Katzenelnbogen zu Lehen.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Ursprünglich zum Kirchspiel Breithardt gehörig, kam Holzhausen über Aar 1619 als Filial zu Hohenstein und von dort 1818 nach Michelbach.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Juden

1843: 31 Juden, um 1930 vier jüdische Familien
1876 Bau einer einstöckigen Synagoge

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Holzhausen über Aar, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10782_holzhausen-ueber-aar> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10782