Engenhahn

Dorf · 415 m über NN  
Gemeinde
Niedernhausen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

12,6 km nordöstlich von Bad Schwalbach

Lage und Verkehrslage

Siedlung im schmalen Tal des Daisbaches. Kirche westlich des Ortes in erhöhter Lage.

Ersterwähnung

Anfang 13. Jahrhundert

Siedlungsentwicklung

Um 1652 wandern auf Veranlassung der Landesherrschaft wallonische Familien zu, seither ist der Ort überweigend katholisch.

Historische Namensformen

  • Honechinhan (um 1215-1222) [Kopialbuch von St. Stephan, Mainz: Rotulus iurium et bonorum ecclesiae Sancti Stephani Moguntinae/Cartulaire de St. Etienne de Mayence. Nationalbibliothek Paris, Fonds Latin Nr. 17 794, S. 183-185. Teilabdruck bei Bodmann, Rheingauische Alterthümer 1, S. 43 Anm. k]
  • Unechingagin (1221)
  • Unchinhan (1448)
  • Unchenhann (1484)
  • Unchenhan (1612)
  • Engenhan (1730)
  • Enchenhahn (1751)

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (um 1215-1222)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3446464, 5560052
UTM: 32 U 446410 5558268
WGS84: 50.174192° N, 8.249525° O

Statistik

Ortskennziffer

439011010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 433, davon 61 Acker (= 14.09 %), 38 Wiesen (= 8.78 %), 306 Holzungen (= 70.67 %)
  • 1961 (Hektar): 558, davon 378 Wald (= 67.74 %)

Einwohnerstatistik

  • 1566: 9 nassauische Haushalte
  • 1821: 125 Einwohner
  • 1885: 231, davon 33 evangelisch (= 14.29 %), 198 katholisch (= 85.71 %)
  • 1961: 450, davon 138 evangelisch (= 30.67 %), 289 katholisch (= 64.22 %)
  • 1970: 660

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1566: Amt Idstein
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
  • 1813: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Amt Idstein
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis

Untertaunuskreis

Gemeindeentwicklung

1.4.1954: Umgemeindung eines bewohnten Flurstücks (9 Einw.) von der Gemeinde Neuhof

Gericht

  • bis 1816: Oberamt Idstein
  • 1816: Amt Idstein
  • 1849: Justizamt Idstein
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Idstein
  • 1867: Amtsgericht Idstein

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • (um 1215-1222) beklagt das Mainzer Stephanstift Güterverluste in Engenhahn. 1448 und um 1650 zum Seelbacher Grund, Herrschaft Nassau-Idstein gehörig. 1526 schlichtet der Amtmann von Idstein eien Streit mit Niederseelbach wegen der Viehtrift am Lenzenberg.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1890/91 Kirche errichtet.

Patrozinien

  • Martha

Pfarrzugehörigkeit

Ursprünglich wohl zu Schloßborn, um 1200 zu Oberjosbach, Anfang des 13. Jahrhunderts schließlich zum Kirchspiel Niederseelbach gehörig.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich um 1560.
Um 1652 wandern auf Veranlassung der Landesherrschaft wallonische Familien zu, seither ist der Ort überwiegend katholisch.

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Engenhahn, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10764_engenhahn> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10764