Dickschied-Geroldstein
Dorf · 202 m über NN
Gemeinde
Heidenrod Landkreis
Rheingau-Taunus-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Dickschied-Geroldstein im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
8,9 km westlich von Bad Schwalbach
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3424766, 5554801
UTM: 32 U 424721 5553019
WGS84: 50.124634° N, 7.946867° O
Statistik
Ortskennziffer
439005020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 688, davon 209 Acker (= 30.38 %), 37 Wiesen (= 5.38 %), 381 Holzungen (= 55.38 %)
- 1961 (Hektar): 689, davon 389 Wald (= 56.46 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 392, davon 192 evangelisch (= 48.98 %), 188 katholisch (= 47.96 %), 12 Juden (= 3.06 %)
- 1961: 346, davon 177 evangelisch (= 51.16 %), 167 katholisch (= 48.27 %)
- 1970: 336
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 zur neugebildeten Gemeinde Heidenrod.
Gericht
- 1816: Amt Hohenstein
- 1817: Amt Langenschwalbach
- 1849: Justizamt Langenschwalbach
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Langenschwalbach
- 1867: Amtsgericht Langenschwalbach
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1583 zur Pfarrei Zorn gehörig.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 181-185,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Dickschied-Geroldstein, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10761_dickschied-geroldstein> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10761