Daisbach

Die Lage von Daisbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11,9 km nördlich von Bad Schwalbach
Lage und Verkehrslage
Offenes Dorf mit regellosem Grundriss
Ersterwähnung
879
Historische Namensformen
- Dailensbach (879, Kop. XIV. Jahrhundert) [Struck, Quellen zur Geschichte der Klöster 2, Nr. 667, S. 308-312]
- Deispach (1560)
- Deßbach
- Daußbach (1670)
- Daesbach (1679)
- Daißbach (1706/1736)
- Daßbach (1720)
- Dasbach (1734)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3436347, 5568440
UTM: 32 U 436298 5566653
WGS84: 50.248592° N, 8.106512° O
Statistik
Ortskennziffer
439001010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 256, davon 128 Acker (= 50.00 %), 19 Wiesen (= 7.42 %), 97 Holzungen (= 37.89 %)
- 1961 (Hektar): 260, davon 99 Wald (= 38.08 %)
Einwohnerstatistik
- 1747: 18 Wohnhäuser
- 1821: 182 Einwohner
- 1885: 238, davon 110 evangelisch (= 46.22 %), 111 katholisch (= 46.64 %), 17 Juden (= 7.14 %)
- 1961: 378, davon 118 evangelisch (= 31.22 %), 256 katholisch (= 67.72 %)
- 1970: 436 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1560: zur Panroder Mark
- 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Amt Burgschwalbach
- 1803: Nassau-Usingen, Kirchspiel Kettenbach
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
- 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
- 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis
Altkreis
Untertaunuskreis
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1970 zur Gemeinde Aarbergen
Gericht
- Gericht Kettenbach
- bis 1816: Amt Katzenelnbogen
- 1816: Amt Wehen
- 1849: Justizamt Wehen
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
- 1867: Amtsgericht Wehen
- 1879: Amtsgericht Langenschwalbach
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Um 1600 verkauft Hans Andreas von der Leyen Daisbacher Wiesen als Zubehör des Ramstätter Hofes. 1677 erwarb Freiherr von Galen, Erbkämmerer des Hochstiftes Münster/Westfalen, die Herrschaft. 1749 stellen die Eheleute Egert, Pächter des Ramstätter Hofes dem Verpächter, Oberjägermeister von Hayn, eine Kaution von 1800 Talern auf Güter in der Gemarkung Daisbach. 1777 wurde der galische Besitz von Nassau unter der Bedingung übernommen, die katholischen Untertanen in der Glaubensausübung nicht zu beschränken.
Zehntverhältnisse
1602 Novalien-, 1623 Lämmerzehnten des Stiftes Gemünden
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1735: Katholische Kirche errichtet
Patrozinien
- Josephus
Pfarrzugehörigkeit
879 zum Kirchspiel Kettenbach gehörig. Von diesem durch die Herren von Galen um 1700 getrennt und rekatholisiert. 1777 zur Pfarrei
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation: um 1540
Katholischer Bekenntniswechsel: um 1690
Kirchliche Mittelbehörden
Erzdiözese Trier, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Haiger
Katholisches Dekanat Idstein
Juden
1843: 17
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
1612: Bleibergwerk (von Cronberg)
1628: Erzbergwerk (von Cronberg)
Nach 1860 Eröffnung einer Grube zur Förderung von Silbervorkommen, die jedoch bereits 1890 mangels Erträgen stillgelegt wurde (ca. 1 km nordöstlich der Ortslage).
Nachweise
Literatur
- Kehrein, Nassauisches Namenbuch, S. 179
- Bach, Siedlungsnamen, S. 124
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 178
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 567
- Denkmaltopographie Rheingau-Taunus-Kreis 2, S. 54-58
- Schmidt, Nassau-Idstein, Teil II: Ortslexikon S. 25-26
Schmidt, Gericht Kettenbach, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 67 (1956), S. 224-232, hier S. 230-231
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Daisbach, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10758_daisbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10758