Bermbach

Dorf · 290 m über NN  
Gemeinde
Waldems
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

20,4 km nordöstlich von Bad Schwalbach

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrissmerkmalen am Bermbach mit Ausdehnung entlang der Haupt- und Nebenstraße

Historische Namensformen

  • Barenbach (772) [Zuordnung umstritten]
  • Berinbach (1276)
  • Berinbach (1309)
  • superiori Berenbach (um 1300)
  • Bernbach (1463)
  • Berbach (1512)
  • Bermbach (1569)
  • Perrenbach (um 1580)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3450919, 5566850
UTM: 32 U 450864 5565063
WGS84: 50.235689° N, 8.311005° O

Statistik

Ortskennziffer

439016010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 418, davon 177 Acker (= 42.34 %), 36 Wiesen (= 8.61 %), 191 Holzungen (= 45.69 %)
  • 1961 (Hektar): 426, davon 191 Wald (= 44.84 %)

Einwohnerstatistik

  • 1566: 24 nassauische Haushalte
  • 1885: 365, davon 364 evangelisch (= 99.73 %), 1 katholisch (= 0.27 %)
  • 1961: 663, davon 530 evangelisch (= 79.94 %), 132 katholisch (= 19.91 %)
  • 1970: 819 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1566: Amt Idstein
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis

Untertaunuskreis

Gemeindeentwicklung

Am 1.8.1972 zur neu gegründeten Gemeinde Waldems

Gericht

  • Ursprünglich zum Gericht Heftrich, im 18. Jahrhundert eigenes Gericht
  • bis 1816: Oberamt Idstein
  • 1816: Amt Idstein
  • 1849: Justizamt Idstein
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Idstein
  • 1867: Amtsgericht Idstein

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Um 1300 werden Zinsen an das Klosters Arnstein entrichtet. 1359 tritt Kloster Walsdorf seinen Hof an Graf Adolf von Nassau-Idstein ab. 1476 verpfändet Graf Johann von Nassau-Idstein den Ort an Walther von Reifenberg. 1702 ist es eine Pfandschaft des Fürsten Alexander vonThurn und Taxis.
  • 1522 verpfänden Graf Philipp II. von Nassau-Wiesbaden-Idstein und seine Frau Adriane dem Stift Idstein ihren Hof in Bermbach. Gefälle des Stifts Idstein.
  • 1781/82 stehen Kurmainz und seinen Stiftern 20 Morgen Land zu.

Zehntverhältnisse

1393 bewilligt Graf Adolf von Nassau-Idstein dem Stift St. Martin in Idstein den halben Zehnten zu Bermbach. 1427 kauft das Stift dort einen Zehntteil.

Ortsadel

1293-1554

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1594 zum Kirchspiel Heftrich gehörig

Bekenntniswechsel

Da Filial von Heftrich, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Heftricher Pfarrer Johann Schmuck um 1534.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bermbach, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10753_bermbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10753