Bechtheim

Dorf · 290 m über NN  
Gemeinde
Hünstetten
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

16,7 km nordöstlich von Bad Schwalbach

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrißmerkmalen im Talgrund des Beurer Baches (Wäschbach).

Ersterwähnung

1306

Historische Namensformen

  • Bechtheym, in (1306) [Kop. HHStAW Bestand 3002 Nr. III 1, fol. 55]
  • Bechtheim (1359)
  • Bechthem (1364)
  • Bechhen (1412)
  • Bechtum (1503/04, 1529)
  • Bechthumb (1566)
  • Bechtumb (1588)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3442050, 5571173
UTM: 32 U 441998 5569385
WGS84: 50.273746° N, 8.186043° O

Statistik

Ortskennziffer

439007010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 397, davon 176 Acker (= 44.33 %), 27 Wiesen (= 6.80 %), 178 Holzungen (= 44.84 %)
  • 1961 (Hektar): 398, davon 158 Wald (= 39.70 %)

Einwohnerstatistik

  • 1566: 17 nassauische Haushaltungen
  • 1821: 171 Einwohner
  • 1885: 260, davon 260 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961: 408, davon 316 evangelisch (= 77.45 %), 87 katholisch (= 21.32 %)
  • 1970: 420

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Gericht Bechtheim in der Grafschaft Nassau-Idstein
  • 1566: Amt Idstein
  • 1787: Fürstentum Nassau-Usingen, Oberamt oder Herrschaft Idstein
  • 1813: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Amt Idstein
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VI (Kreisamt Langen-Schwalbach)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Wehen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden,Untertaunuskreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Untertaunuskreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis

Untertaunuskreis

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1977 zur Gemeinde Hünstetten.

Gericht

  • 1355: Gericht Bechtheim
  • 1364: nassau-weilburgisches Hubengericht, das 1588 in Abgang gekommen ist
  • Friedensgerichtsbezirk Bechtheim (Kanton Bechtheim mit Sitz in Osthofen)
  • 1634 Gericht Beuerbacher Grund
  • bis 1816: Oberamt Idstein
  • 1816: Amt Wehen
  • 1849: Justizamt Wehen
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Wehen
  • 1867: Amtsgericht Wehen
  • 1879: Amtsgericht Idstein

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1306 und 1319 belehnt Hartrad von Merenberg, Propst des Stiftes Wetzlar, den Ritter Heinrich von Nassau mit den Gütern, die er bisher zu Lehen trug und mit denen seines Oheims, dem Ritter Eberhard von Diez, die 1319 heimgefallen sind. 1366 wird das Gericht Bechtheim durch Philipp jun. von Falkenstein-Münzenberg an Trier verpfändet. 1373 verkauft Nassau-Weilburg Güter und Gefälle auf Widerruf an Trier und verpfändet 1391 Gefälle an Johann von Reifenberg. Die Vogtei Bechtheim ist 1486 und öfter Lehen der Linie Nassau-Weilburg durch das Bistum Worms.

Zehntverhältnisse

1306 und 1319 wird der Zehnte von Hartrad von Merenberg an den Ritter Heinrich von Nassau verliehen. 1359 ist der Zehnte als Mannlehen an Dietrichs von Nassau von Graf Johann von Nassau-Weiburg als Herrn von Merenberg ausgetan. In der Folge (1405, 1408, 1412, 1428, 1457, 1494, 1503/04) sind Zehnt, Zehntanteile und Gefälle der Adligen von Nassau als nassau-weilburgisches Lehen. 1601 Heimfall der nassauischen Lehen.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Vor 1475 Pfarrei

Pfarrzugehörigkeit

Im 17. Jahrhundert gehört Beuerbach zum Kirchspiel, Ketternschwalbach ist Filiale.

Patronat

1434 hat von Langenbach die Hälfte des Kirchsatzesvon Nassau-Weilburg zu Leheh, 1477 Wigand von Selbach die andere Hälfte. Nassau-Weilburg empfängt den Kirchsatz 1459 vom Bistum Worms als Lehen und verpfändet ihn an von Reifenberg.

Diakonische Einrichtungen

Seit 1924 bis 1937 Diakonissen des Elisabethenstifts Darmstadt arbeiten in der Gemeindepflege und im Kindergarten 1924 - 1937 (Angaben basieren auf Mitteilungen des Zentralarchivs der EKHNZA in Darmstadt vom 01.07.2021)

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Kirchliche Mittelbehörden

Erzdiözese Trier, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Kirberg

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bechtheim, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10752_bechtheim> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10752