Mittelheim

Dorf · 96 m über NN  
Gemeinde
Oestrich-Winkel
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

7 km nordöstlich von Rüdesheim am Rhein

Lage und Verkehrslage

Langgestreckte Siedlung am Rheinufer in Verbindung mit Oestrich und Winkel.
Bahnhof (Bahnhof Oestrich-Winkel) der Eisenbahnlinie Wiesbaden-Oberlahnstein ("Rheintalbahn") um 1860.

Ersterwähnung

1292

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3429571, 5541178
UTM: 32 U 429524 5539402
WGS84: 50.002766° N, 8.016556° O

Statistik

Ortskennziffer

439012020

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 569, davon 126 Acker (= 22.14 %), 8 Wiesen (= 1.41 %), 311 Holzungen (= 54.66 %)
  • 1961 (Hektar): 575, davon 311 Wald (= 54.09 %)

Einwohnerstatistik

  • 1525: 62 Herdstellen
  • 1576: 50 Herdstellen
  • 1700: 27 Bürger und 4 Beisassen
  • 1820: 401 Bürger
  • 1885: 442, davon 27 evangelisch (= 6.11 %), 415 katholisch (= 93.89 %)
  • 1961: 1031, davon 195 evangelisch (= 18.91 %), 812 katholisch (= 78.76 %)
  • 1970: 1036

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1604: Kurfürstentum Mainz, Mittelamt Oestrich
  • 1787: Kurfürstentum Mainz, Unteres Erzstift, Vizedomamt Rheingau, Amtskellerei Eltville und Amtsvogtei Erbach
  • 1803: Nassau-Usingen, Vicedomamt Rheingau, Amtskellerei Eltville
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Eltville
  • 1849: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VIII (Kreisamt Rüdesheim)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Eltville
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Rheingaukreis
  • 1968: Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingaukreis
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Rheingau-Taunus-Kreis

Altkreis

Rheingaukreis

Gemeindeentwicklung

Am 1.7.1972 zur neugebildeten Stadt Oestrich-Winkel.

Gericht

  • Von Oestrich bzw. Winkel (etwa 1357) abhängig.
  • 1816: Amt Eltville
  • 1849: Justizamt Eltville
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Eltville
  • 1867: Amtsgericht Eltville
  • 1879: Amtsgericht Rüdesheim am Rhein

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1386 trennt Erzbischof Adolf I. von Nassau die Gemeinde Mittelheim von Oestrich ab und regelt Waldnutzung, Bede usw.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Eigenkirche schon im 10. Jahrhundert vorhanden. An dieser Stelle entstand im 2. Viertel des 12. Jahrhunderts die heutige Kirche, die dem Heiligen Ägidius geweiht war.
  • 1284: Pfarrer
  • 1353: Laurentiuskirche (1594 zusammengebrochen)
  • Ab 1720: Erneuerung der Kirche

Patrozinien

  • Aegidius

Pfarrzugehörigkeit

Ursprünglich zu Oestrich oder Winkel gehörig

Patronat

1284: bestätigt der Propst von St. Moritz in Mainz dem Kloster Gottesthal, das Patronatsrecht seit undenklichen Zeiten zu besitzen; 1330 gesteht der Erzbischof von Mainz dem Kloster die Präsentation zu und behält sich die Einsetzung vor.

Klöster

Bekenntniswechsel

Die Reformation konnte sich im Erzbistum Mainz nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.

Kirchliche Mittelbehörden

Mainzer Archidiakonat St. Moritz in Mainz

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Mittelheim, Rheingau-Taunus-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10748_mittelheim> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10748