Salzböden

Dorf · 188 m über NN  
Gemeinde
Lollar
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11 km nördlich von Gießen

Ersterwähnung

750/779

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • 750/779: villa

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3477778, 5616506
UTM: 32 U 477712 5614699
WGS84: 50.683698° N, 8.684516° O

Statistik

Ortskennziffer

531013040

Flächennutzungsstatistik

  • 1834 (Morgen): 2294, davon 971 Wald
  • 1885 (Hektar): 589, davon 214 Ackerland (= 36.33 %), 103 Wiesen (= 17.49 %), 236 Holzungen (= 40.07 %)
  • 1961 (Hektar): 591, davon 140 Wald (= 23.69 %)

Einwohnerstatistik

  • 1834: 427 evangelische Einwohner
  • 1834: 78 Häuser, 427 Einwohner
  • 1961: 760, davon 567 evangelisch (= 74.61 %), 185 katholisch (= 24.34 %)
  • 1970: 841 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 750/779: Lahngau
  • 1585: Grafschaft Nassau-Weilburg, Amt Gleiberg
  • 1787: Fürstentum Nassau-Weilburg, Grafschaft Nassau-Weilburg, Oberamt Atzbach, Amt Gleiberg
  • 1806-1815: Herzogtum Nassau, Amt Gleiberg
  • 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar (Immediat-Gebiet)
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Wetzlar
  • 1971: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen

Altkreis

Wetzlar

Gemeindeentwicklung

1834 zur Bürgermeisterei Launsbach gehörig. Am 31.12.1971 Eingliederung nach Lollar

Gericht

  • 1816: standesherrliches Justizamt Atzbach
  • 1849: Kreisgericht Wetzlar
  • 1879: Amtsgericht Wetzlar

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 750/779 erhält das Kloster Fulda eine Schenkung der Adelburg u.a. in Salzböden. Das Kloster Cappel besitzt 1197 in Salzböden Einnahmen in Höhe von 7 Schilling.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Filial von Odenhausen

Bekenntniswechsel

Da Filial von Odenhausen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Odenhäuser Pfarrer Johannes Wöcker ab 1533.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Salzböden, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10557_salzboeden> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10557