Krofdorf-Gleiberg

Gleiberg aus südlicher Richtung, 2009
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
5 km nordwestlich von Gießen
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinien Giessen-Bieber („Biebertalbahn“, „Bieberlieschen“) bis zur Stilllegung der Strecke am 30. April 1963 und Lollar-Wetzlar („Kanonenbahn (II)“; „Lahntalbahn (II)“).
Ersterwähnung
771?
Historische Namensformen
- Gruphtorph, in villa (771?) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, S. 183 Nr. 3153 = 3687a]
- Cruftorpher marca, in (771?) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, S. 183 Nr. 3153 = 3687a]
- Crupftorpf, in villa (777) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, S. 188 Nr. 3152, 3693c]
- Cruftorph, de (777) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, S. 188 Nr. 3152, 3693c]
- Gruftorph, in villa (788) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, S. 199 Nr. 3708c = 3154]
- Cruftorpher marca, in (788) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, S. 199 Nr. 3708c = 3154]
- Cruftorph, in villa (789) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, S. 200 Nr. 3709b]
- Cruftorpher marca, in (789) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, S. 200 Nr. 3709b]
- Cruftorf, in villa (790) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, S. 200 Nr. 3155]
- Cruftorph, in (817) [2. Hälfte XII Jh., Codex Laureshamensis III, S. 216-217 Nr. 3730a = 3144]
- Cruftorf, in (780/802) [Kopiar um 1160, Codex Eberhardi 1, S. 267, 154va [29] = Dronke, Traditiones Capitulum 6, S. 29 = Urkundenbuch des Klosters Fulda 1, Nr. 425]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (777)
- locus (780/802)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
- Am Schwalbenrain
- Am Wetterberg
- Forsthaus Waldhaus
- Gleiberg
- Hegum
- Kleinmühl
- Seemühle
- Gleiberg, Burg (→ Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3474332, 5609560
UTM: 32 U 474268 5607756
WGS84: 50.621117° N, 8.636239° O
Statistik
Ortskennziffer
531018010
Flächennutzungsstatistik
- 1834 (Morgen): 5476, davon 1962 Wald (nur Krofdorf)
- 1885 (Hektar): 2500, davon 639 Ackerland (= 25.56 %), 182 Wiesen (= 7.28 %), 1569 Holzungen (= 62.76 %)
- 1961 (Hektar): 2517, davon 1725 Wald (= 68.53 %)
Einwohnerstatistik
- 1830: 790 (ohne Gleiberg)
- 1961: 3806, davon 2620 evangelisch (= 68.84 %), 755 katholisch (= 19.84 %)
- 1970: 4300 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 777: Lahngau
- 788: Lahngau, Kinzenbacher oder Krofdorfer Gemarkung (in Logenehe in Chincinbacher marca vel in Cruftorpher marca)
- 1585: Grafschaft Nassau-Weilburg, Amt Gleiberg
- 1787: Fürstentum Nassau-Weilburg, Grafschaft Nassau-Weilburg, Oberamt Atzbach, Amt Gleiberg
- 1806-1815: Herzogtum Nassau, Amt Gleiberg
- 1816: Königreich Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Wetzlar (Immediat-Gebiet)
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreisfreie Stadt Lahn
- 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
Altkreis
Wetzlar
Gemeindeentwicklung
Bis 1830 werden Krofdorf und Gleiberg noch als eigene Dörfer in der Bürgermeisterei Atzbach geführt, 1836 bildet Krofdorf-Gleiberg jedoch bereits eine Gemeinde mit gemeinschaftlicher Gemarkung. 1934 werden die beiden Vorsteher Gleibergs und Krofdorfs durch einen Bürgermeister für Krofdorf-Gleiberg ersetzt.
Am 1.1.1977 kommt Krofdorf-Gleiberg zur neugegründeten Stadt Lahn, am 1. 8. 1979 erfolgt der Zusammenschluss mit Launsbach und Wißmar zur Gemeinde Wettenberg
Gericht
- 1816: standesherrliches Justizamt Atzbach
- 1849: Kreisgericht Wetzlar
- 1879: Amtsgericht Wetzlar
Herrschaft
- 1585: ganz zur Grafschaft Nassau-Weilburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Seit dem 8. Jh. zahlreiche Güterübertragungen an das Kloster Lorsch in der Kinzenbacher oder Krofdorfer Mark. (780/802) überträgt die Sanktimoniale Gunderat dem Kloster Lorsch ihre Eigengüter u.a. in Krofdorf.
Schiffenberg, Augustinerchorfrauenstift Zelle Stift Zelle (Schiffenberg) verfügt im 14. Jahrhundert über Pachteinnahmen (Römer, Einkünfteverzeichnisse).
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1271: Kirche
- 1277: Pfarrei
Pfarrzugehörigkeit
1520 gehört Gleiberg zum Kirchspiel.
Bis 1280 war Launsbach Tochterpfarrei.
Patronat
1271 schenkt Landgraf Heinrich die Kollatur dem Kloster Altenberg, dem die Kirche wohl bald darauf inkorporiert wird. 1538 Verkauf des Kirchensatzes an Max Lesch von Mühlheim, der ihn 1560 an Nassau-Weilburg verkauft.
Bekenntniswechsel
Erster evangelischer Pfarrer: Justus Breul 1546-1560
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Sendbezirk im Archipresbyterat Wetzlar, Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Erzdiözese Trier
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Krofdorf-Gleiberg, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10549_krofdorf-gleiberg> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10549






