Espa

Dorf · 422 m über NN  
Gemeinde
Langgöns
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

18,5 km südlich von Gießen

Lage und Verkehrslage

Straßendorf am Nordosthang des Tanuns in einer Schleife des oberen Kleebachs gelegen

Ersterwähnung

1347

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3471223, 5587481
UTM: 32 U 471160 5585686
WGS84: 50.422494° N, 8.594012° O

Statistik

Ortskennziffer

531009030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 145, davon 48 Acker (= 33.10 %), 8 Wiesen (= 5.52 %), 77 Holzungen (= 53.10 %)
  • 1961 (Hektar): 217, davon 86 Wald (= 39.63 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 148, davon 116 evangelisch (= 78.38 %), 21 katholisch (= 14.19 %), 11 Juden (= 7.43 %)
  • 1961: 179, davon 138 evangelisch (= 77.09 %), 41 katholisch (= 22.91 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (Anteil am Fürstentum Oberhessen), Stadt und Amt Homburg vor der Höhe
  • 1803: Fürstentum Nassau-Usingen, Amt Usingen
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Usingen
  • 1849: Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Amt Usingen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
  • 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Usingen
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Wetzlar
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Wetzlar
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Wetzlar
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
  • 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen

Altkreis

Wetzlar

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1977 Eingliederung nach Lang-Göns

Gericht

  • 1816: Amt Usingen
  • 1849: Justizamt Usingen
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Usingen
  • 1867: Amtsgericht Usingen

Herrschaft

  • Mitte des 14. Jh. zur Herrschaft der Herren von Kleen, ab 1450 zur Erbengemeinschaft der Freiherren von Heusenstamm-Franckenstein gehörig. Die Nachfolger verkaufen ihre Herrschaft 1785 an Landgraf Friedrich V. von Hessen-Homburg. Dieser tauscht sie 1803 mit Fürst Carl Wilhelm von Nassau gegen Kirdorf.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Ursprünglich zur Pfarrei Oberkleen oder Hausen gehörig, von letzterer zu Beginn des 19. Jahrhunderts losgelöst.

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.

Juden

1843: 17, 1932: 9 Juden
Friedhof

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Espa, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10547_espa> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10547