Stockhäuser Hof

Die Lage von Stockhäuser Hof im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Hof
Lagebezug
5,5 km östlich von Grünberg
Lage und Verkehrslage
Am auslaufenden Südwesten-Hang am rechts Ufer des Seenbachs
Ersterwähnung
1344
Siedlungsentwicklung
Partielle Wüstung 1432. Seit dem 16. Jahrhundert Hofgruppe bestehend aus 5 Höfen.
Historische Namensformen
- Hof zu Stoechuesin (1344) [Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 1, Nr. 241]
- Stoechuesin, Hof zu (1344) [Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 1, Nr. 241]
- Stuchusen, hoip czu (1356) [Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 1, Nr. 251 = Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 903. Korrigiert nach Original]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3502503, 5606513
UTM: 32 U 502428 5604710
WGS84: 50.594287° N, 9.034297° O
Statistik
Ortskennziffer
53100612001
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1432 und später: Gericht Laubach
- 1787: Grafschaft Solms-Laubach (Anteil an der Herrschaft Münzenberg), Amt Laubach
- 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Laubach (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
Altkreis
Gießen
Gemeindeentwicklung
1871 zu Lardenbach gehörig, 1954 Zusammenlegung mit Stockhausen.
Herrschaft
- Mit dem Anfall des falkenstein. Erbes kommt der Stockhäuser Hof zusammen mit dem Gericht L. 1419/20 an das Haus Solms. Im Zuge des solmsischen Teilungsvertrages des Jahres 1432 kommt Einartshausen als Zubehör von Laubach an Graf Johann von Solms (Solmser Urkunden 1 Nr. 996).
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Falkenstein, Herren Solms, Grafen Als Zubehör von Burg und Dorf Laubach gelangt der Stockhäuser Hof aus dem Erbe der Falkensteiner 1419/20 an die Grafen von Solms.Sassen, Herren 1344 verkaufen die vier Söhne des verstorbenen Schöffen Heinrich Engel von Friedberg dem Friedebracht von Sassen, Schöffen zu Grünberg, u.a. die Korngült des Hofes zu Stockhausen. 1356 treffen die Gebr. von Sassen eine Mutscharung ihrer väterlichen Erbgüter: den Zehnten zu (Wüstung) Antreff und Beuern erhalten Klaus und Junge, den Hof zu Stockhausen Volprecht; im Falle der Veräußerung hat die Gegenseite jeweils ein Vorkaufsrecht.
Kirche und Religion
Bekenntniswechsel
Im 16. Jahrhundert zeitweise Wiedertäufer ansässig
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Stockhäuser Hof, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10490_stockhaeuser-hof> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10490