Rüddingshausen

Die Lage von Rüddingshausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11 km nordwestlich von Grünberg
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriß in einem Talkessel nordöstlich von Allendorf/Lumda. Kirche in erhöhter zentraler Lage. Zwei Siedlungsspitzen erstrecken sich entlang der Straße nach Weitershain sowie entlang einer alten Wegeverbindung nach Londorf
Ersterwähnung
1288
Historische Namensformen
- Rudingeshusin, in villa (1288) [Nassauisches Urkundenbuch 1,1, S. 643-644, Nr. 1088]
- Rudinchishusin, in (1305) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2, Nr. 87]
- Rudingeshusen, de (1313) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2, Nr. 218]
- Rüdingshausen [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (vgl. Ziff. 2 b)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Älteste Gemarkungskarte
1899-1906
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3494118, 5616902
UTM: 32 U 494046 5615095
WGS84: 50.687654° N, 8.915712° O
Statistik
Ortskennziffer
531015060
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 4476, davon 2001 Acker, 875 Wiesen, 1527 Wald
- 1961 (Hektar): 1118, davon 347 Wald
Einwohnerstatistik
- 1577: 55 Hausgesesse
- 1669: 189 Seelen
- 1742: 2 Geistlich/Beamte, 77 Untertanen, 14 Junge Mannschaften, 9 Beisassen/Juden
- 1804: 600 Einwohner
- 1834: 730 Einwohner
- 1885: 657 Einwohner
- 1925: 748 Einwohner
- 1939: 807 Einwohner
- 1950: 1030 Einwohner
- 1961: 954 Einwohner
- 1830: 687 evangelische Einwohner, 38 Juden. 1961: 841 evangelische, 95 römisch-katholische Einwohner
- 1961 (Erwerbspersonen): 213 Land- und Forstwirtschaft, 189 Produzierendes Gewerbe, 28 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 34 Dienstleistung(en) und Sonstige
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1577: Gericht Londorf
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Allendorf an der Lumda, Gericht Londorf
- 1820: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Londorf
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Grünberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
- 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
Altkreis
Gießen
Gemeindeentwicklung
1972: Eingliederung nach Rabenau
Gericht
- 1822: Landgericht Grünberg
- 1879: Amtsgericht Grünberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Thron, Kloster 1288 tauscht das Kloster Thron (Wehrheim im Taunus) mit dem Ritter Erwin Leo seine Güter in Rüddingshausen und Dodenhausen gegen ein Waldstück in der Nähe des Klosters.Marburg, Deutscher Orden 1305 verkauft Gumpert Hobeherr dem Deutschen Orden Marburg Einkünfte von Gütern zu Rüddingshausen (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2 Nr. 87).Wirberg, Kloster 1456 besitzt Kloster Wirberg ein Gut in Rüddingshausen (Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 1 Nr. 1125, 1209).Nordeck, Herren Mainz, Erzstift 1334 trägt Johann von Nordeck mit Zustimmung seiner Brüder Gefälle von seinen Allodialgütern zu Rüddingshausen dem Erzstift Mainz zu Lehen auf (Regesten der Erzbischöfe von Mainz 1,2 Nr. 3360). 1375 hat der Deutsche Orden Marburg Einkünfte in Rüddingshausen (Heldmann, Deutschordensballei Tab. II Nr. 69).Arnsburg, Kloster Grünberg, Antoniterkloster 1489 verkauft Kloster Arnsburg den Grünberger Antonitern seinen Besitz zu Rüddingshausen (1 Beständer) (Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 2, S. 45).
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1577 und später: bei Londorf eingepfarrt; 1924 und später: Kirchengemeinde der Pfarrei Odenhausen.
Klöster
- Begine 1313 erwähnt
Beginen
Für 1313 wird eine Begine Yludis genannt.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Londorf, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Londorfer Pfarrer Dietrich Stingel um 1542.
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Sendbezirk Londorf
Juden
1830: 38, 1905: 30 Juden. Angeschlossen an die jüdische Gemeinde in Londorf
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen, zwei Schulhäuser von 1877 und 1907
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rüddingshausen, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10445_rueddingshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10445