Neuhof
Gehöftgruppe · 232 m über NN
Gemarkung
Leihgestern Gemeinde
Linden Landkreis
Gießen Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Neuhof im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gehöftgruppe
Lagebezug
8,5 km südlich von Gießen
Lage und Verkehrslage
Gehöft südöstlich Leihgestern
Ersterwähnung
1235
Siedlungsentwicklung
Enstehung des Hofes im 13. Jahrhundert vor 1285
Historische Namensformen
- Nuehof ((1235) [Fälschung nach 1285 Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 3, Nr. 1347]
- Nuwin habe (1341) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2, Nr. 709]
- Nuwenhob (1343) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 2, Nr. 737]
- Nuwenhoffe, czume (1382) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 1137]
Bezeichnung der Siedlung
- curtis 1235
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3478024, 5597282
UTM: 32 U 477958 5595483
WGS84: 50.510895° N, 8.689135° O
Statistik
Ortskennziffer
53101202004
Einwohnerstatistik
- 1869: 1 Haus, 16 Einwohner
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Hoch- und Deutschmeister, Ballei Hessen, unter der Landeshoheit des Landgrafen von Hessen-Darmstadt (Anteil am Fürstentum Oberhessen), Amt Hüttenberg
Altkreis
Gießen
Herrschaft
- 1703 wurde durch einen Vertrag mit dem Grafen von Nassau-Saarbrücken die bis dahin bestehende Gemeinschaft des Hüttenbergs aufgehoben, so dass u.a. Neuhof allein der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt verblieb
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Schiffenberg, Augustinerchorherrenstift Daß der Hof, wie die zu 1235 gefälschte Urkunde Glauben machen will, tatsächlich zur Gründungsausstattung des Klosters Schiffenberg gehörte, ist unwahrscheinlich. Auffällig ist jedenfalls, daß er in den Urkunde des 12. Jahrhundert keine Erwähnung findet. 1235 versucht das Kloster Schiffenberg, alte Rechte in Neuhof gegenüber der Gemeinde Leihgestern zu reklamieren. Der Streit wurde 1343, 1356 und bis ins 17. Jahrhundert fortgesetzt. - 1307 verpachtet Kloster Schiffenberg den Neuhof auf zwölf Jahre den Brüdern Hermann und Konrad von Aldendorf (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 3 Nr. 1412).
Nachweise
Literatur
- Kunstdenkmäler Gießen 3, S. 208f,
- Müller, Ämter im Kreise Gießen, S. 110f.
- Leihgestern, ein Heimatbuch, S. 26f.
- Ropp, Neuhof bei Leihgestern
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Neuhof, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10404_neuhof> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10404