Lardenbach

Dorf · 279 m über NN  
Gemeinde
Grünberg
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6,5 km östlich von Grünberg

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss am Süd-Ufer des Lardenbachs an leicht ansteigendem Hang. Kirche in zentraler Lage. Auf dem jenseitigen Bachufer, siedlungsmäßig kaum getrennt, Klein ? Eichen
Straße Weickartshain - Sellnrod

Ersterwähnung

1036/51

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa 1036/51
  • Dorf 1432

Älteste Gemarkungskarte

1940

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3503480, 5605443
UTM: 32 U 503404 5603641
WGS84: 50.584663° N, 9.048085° O

Statistik

Ortskennziffer

531006060

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 1250, davon 673 Acker, 281 Wiesen, 236 Wald
  • 1961 (Hektar): 312, davon 61 Wald. (Gemarkung von Stockhausen: 228, davon 135 Acker, 42 Wiesen, 51 Wald).

Einwohnerstatistik

  • 1631: 28 Untert.
  • 1834: 311 Einwohner
  • 1885: 322 Einwohner
  • 1925: 411 Einwohner
  • 1939: 325 Einwohner
  • 1950: 535 Einwohner
  • 1961: 420 Einwohner
  • 1830: 286 evangelische Einwohner
  • 1961: 365 evangelische, 54 römisch-katholische Einwohner
  • 1961 (Erwerbspers.): 94 Land- und Forstwirtsch., 86 Prod. Gewerbe, 23 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 13 Dienstleistung(en) und Sonstige

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1341, 1432 und später: Gericht (Amt) Laubach
  • 1787: Grafschaft Solms-Laubach (Anteil an der Herrschaft Münzenberg), Amt Laubach
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Laubach (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
  • 1820: Großherzogtum Hessen, Souveränitätslande, Provinz Oberhessen, Amt Laubach (zur Standesherrschaft Solms gehörig)
  • 1822: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Hungen
  • 1837: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Schotten
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Schotten
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Gießen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen

Altkreis

Gießen

Gemeindeentwicklung

Am 01.02.1971 Eingemeindung nach Grünberg

Gericht

  • 1822: Landgericht
  • seit 1879: Amtsgericht Hungen

Herrschaft

  • Im Zuge des solmsischen Teilungsvertrages des Jahres 1432 kommt Lardenbach als Zubehör von Laubach an Graf Johann von Solms (Solmser Urkunden 1 Nr. 996).

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Falkenstein, Herren1355 erwerben die von Falkenstein für 100 Gulden den Hof Lardenbach von Mengoz Gulden (Solmser Urkunden 1 Nr. 331).
  • Grünberg, Antoniterkloster Arnsburg, Kloster1489 verkauft Kloster Arnsburg den Grünberger Antonitern seinen Besitz zu Lardenbach (1 Beständer) (Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 2 S. 39).

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Bis 1036-51 bei Laubach eingepfarrt, seitdem bei Groß-Eichen (Kreis Alsfeld) (Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld 1,1 Nr. 98) bis 1717 Filial von Freienseen, 1717 zur Pfarrei erhoben, eingepfarrt: Solms-Ilsdorf, Flensunger Hof (bis 1915) 1954: Solms-Ilsdorf eingepfarrt, später Filiale von Freienseen

Patronat

Solms-Laubach

Bekenntniswechsel

Da bis 1717 Filial von Freienseen, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Freienseener Pfarrer Sintrum Lutz Mitte des 16. Jahrhunderts.

Kultur

Schulen

Schule vor dem Dreißigjährigen Krieg vorhanden; 1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1887

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lardenbach, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10370_lardenbach> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10370