Lauter

Dorf · 210 m über NN  
Gemeinde
Laubach
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

2,5 km südlich Grünberg

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrißmerkmalen auf dem rechts Ufer der Lauter. Von Norden einmündend ein kleines Seitentälchen. Der Hauptkomplex der Siedlung zieht sich als Straßendorf entlang der Talränder an der Straße von Grünberg nach Wetterfeld sowie an einem zur Bingmühle abzweigendem Weg. Kirche in Ortsmitte. Östlich des Dorfes, oberhalb der Bingmühle, auf einem Sporn Reste einer kleinen Burg (Flurname Burgwald).
Straße nach Laubach

Ersterwähnung

1293

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

Älteste Gemarkungskarte

1940

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3497814, 5603854
UTM: 32 U 497740 5602052
WGS84: 50.570384° N, 8.968092° O

Statistik

Ortskennziffer

531010050

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 2476, davon 1161 Acker, 337 Wiesen, 878 Wald
  • 1961 (Hektar): 618, davon 222 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1577: 25 Hausgesesse
  • 1630: 12 zweispänn., 3 einspänn. Ackerl, 7 Einläufige
  • 1834: 437 Einwohner
  • 1885: 414 Einwohner
  • 1925: 459 Einwohner
  • 1939: 531 Einwohner
  • 1950: 819 Einwohner
  • 1961: 739 Einwohner
  • 1830: 408 evangelische Einwohner
  • 1961: 595 evangelisch, 139 römisch-katholische Einwohner
  • 1961 (Erwerbspers.): 113 Land- und Forstwirtsch., 201 Prod. Gewerbe, 21 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 29 Dienstleistung(en) und Sonstige

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1391 und später: Landgericht Grünberg
  • 1567-1604: Landgrafschaft Hessen-Marburg; Amt Grünberg; 1604 an Hessen-Darmstadt
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Grünberg, Landgericht Grünberg
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Grünberg
  • 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Grünberg
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
  • 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen

Altkreis

Gießen

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1970 Eingliederung in die Stadt Laubach

Gericht

  • 1821: Landgericht, seit 1879: Amtsgericht Grünberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Haina, Kloster1322 überweist der Grünberger Bürger Rudolf Mainzlar Kloster Haina, das seinen Sohn als Mönch aufgenommen hat, statt des ihm zukommenden Erbteils jährl. Einkünfte von Güterbesitz aus der Mühle zu zu Lauter.
  • Grünberg, Hospital1357 bekundet Wigand, Pfleger desHospitals der Stadt Grünberg, daß er und die ihm nachfolgenden Hospitalmeister aus der Mühle zu Lauter unterhalb der Holzmühle, die er vom Sohn des Dietrich Byberade gekauft hat, einen jährlichen Zins zu zahlen habe (Franz, Klosterarchive 6 Nr. 353, 641).
  • Strebekoz, Herren1375 Verpfändung von 150 Gulden an Lauter an die Herren von Strebekoz und deren Rechtsnachfolger, die Herren von Dernbach.
  • Mainz, Stift St. JohannMitte 14. Jahrhundert hat Stift St. Johann zu Mainz Einkünfte in Lauter (Böckmann, St. Johannes Baptista, Anhang, S. 70 ).
  • Nach 1414 hat Henne Strebekotz als landgräflich Burglehen 4 Mark Geld aus der Mühle bei Grünberg (welche?) und auf dem Dorf Lauter (Demandt, Regesten Kopiare 1 Nr. 580). 1438 wird Mengoß Gulden von Landgraf Ludwig aufgefordert, u.a. Lauter aus dem Pfandbesitz der Strebekotz zu lösen.
  • Strebekoz, Herren Riedesel, Herren1438 bekunden Meingoz Gulden und seine Frau Liese, daß sie die Dörfer Lauter und Lindenstruth von den Strebekotz und Henne Riedesel eingelöst haben und nunmehr innehaben, bis sie der Landgraf wieder einlöst (Demandt, Regesten Kopiare 1 Nr. 231).
  • Arnsburg, Kloster Grünberg, Antoniterkloster1489 verkauft Kloster Arnsburg seinen Besitz zu Lauter (1 Beständer) den Grünberger Antonitern (Eckhardt, Die oberhessischen Klöster 3, 2 S. 36).

Zehntverhältnisse

Solms, Grafen Falkenstein, Herren1420 hat Werner von Bellersheim als solmsisches ehemals falkensteinisches Lehen einen Teil des Zehnten zu Lauter. 1726 belehnen die Grafen von Solms die von Lehrbach mit dem Zehnten zu Lauter; Neubelehnung 1789 (Solmser Urkunden 1 Nr. 867, 4614, 4616, 4861).

Kirche und Religion

Ortskirchen

Pfarrzugehörigkeit

Ursprgl. wohl Filiale von Grünberg, um 1550 Filiale von Queckborn
1577: Pfarrei, später wieder Filiale von Queckborn
1900: mit 3 Mühlen und Georgehammer Filiale von Queckborn

Patronat

Landgrafen von Hessen

Bekenntniswechsel

Da Filial von Grünberg, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Grünberger Pfarrer Johannes Mengel ab 1526.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1909

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lauter, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10262_lauter> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10262