Klein-Eichen

Dorf · 280 m über NN  
Gemeinde
Grünberg
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6 km östlich Grünberg

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriß am N-Ufer des Lardenbachs an sanft ansteigendem Hang des Kahlsberges. Kirche in zentraler Lage. Auf dem jenseitigen Bachufer, siedlungsmäßig kaum getrennt ? Lardenbach

Ersterwähnung

1498

Historische Namensformen

Älteste Gemarkungskarte

1837

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3503559, 5605650
UTM: 32 U 503483 5603848
WGS84: 50.586523° N, 9.049203° O

Statistik

Ortskennziffer

531006050

Flächennutzungsstatistik

  • 1854 (Morgen): 846, davon 523 Acker, 172 Wiesen, 59 Wald
  • 1961 (Hektar): 213, davon 9 Wald

Einwohnerstatistik

  • 1577: 12 Hausgesesse
  • 1630: ...1669 (zus. mit Groß-E. 264 Seelen
  • 1742: 33 Untert., 5 Junge Mannschaften, keine Beisassen/Juden
  • 1804: 156 Einwohner
  • 1834: 170 Einwohner
  • 1885: 150 Einwohner
  • 1925: 181 Einwohner
  • 1939: 166 Einwohner
  • 1950: 231 Einwohner
  • 1961: 172 Einwohner - 1830: 162 evangelisch, 2 römisch-katholisch Einwohner
  • 1961: 148 evangelische, 24 römisch-katholische Einwohner
  • 1961 (Erwerbspers.): 74 Land- und Forstwirtsch., 17 Prod. Gewerbe, 4 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 8 Dienstleistung(en) und Sonstige

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1446: Gericht Ober-Ohmen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Grünberg, Gericht Ober-Ohmen (Riedesel Freiherr zu Eisenbach)
  • 1806: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Grünberg (zur Herrschaft Riedesel gehörig)
  • 1821: Landgericht Grünberg, seit 1853: Landgericht, seit 1879: Amtsgericht Laubach
  • 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
  • 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
  • 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
  • 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Schotten
  • 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Schotten
  • 1938: Deutsches Reich, Land Hessen, Landkreis Gießen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
  • 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
  • 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen

Altkreis

Gießen

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1970 Eingemeindung nach Grünberg

Gericht

  • 1806: Gericht Ober-Ohmen
  • 1821: Landgericht Grünberg
  • 1853: Landgericht Laubach
  • 1879: Amtsgericht Laubach

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Eisenbach, Riedesel FauerbachIm 15. Jahrhundert zusammen mit dem Gericht Ober-Ohmen (Kreis Alsfeld) aus dem Besitz der Fauerbachs durch die Riedesel zu Eisenbach erworben. Häufige Pfandverschreibung des Gerichts Ober-Ohmen u.a. 1488 und 1491 an den Landgrafen. 1530 verleiht Johann Riedesel zu Eisenbach mit seinen Ganerben das der Kirche zu Oberohmen gehörige "Dreffurtsgütchen" zu Klein-Eichen an Michael Dreffurt.
  • Mainz, Erzstift1614 belehnt der Erzbischof von Mainz

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Bekenntniswechsel

Da Filial von Groß-Eichen, Einführung der Reformation vermutlich um 1530.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Klein-Eichen, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10258_klein-eichen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10258