Climbach

Die Lage von Climbach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
13 km nordöstlich von Gießen
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriß am Südwesten-Hang des Homberges. Kirche in zentraler Lage. Modernes Neubaugebiet nördlich des Ortes nach 1970. Straße Großen-Buseck - Allendorf im Zuge eines Nebenstranges durch die Langen Hessen
Ersterwähnung
1267
Historische Namensformen
- Clincbach, in (1267) [Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1, Nr. 240]
- Climpach, in (vor 1282/83) [Anfang XIV Wagner, Die eppsteinschen Lehensverzeichnisse, S. 110f. Nr. 333]
- Klimpach (um 1300) [Anfang XV Würdtwein, Dioecesis Moguntina 3 S. 285]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Älteste Gemarkungskarte
1832
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3487109, 5613746
UTM: 32 U 487040 5611940
WGS84: 50.65917° N, 8.816641° O
Statistik
Ortskennziffer
531001020
Flächennutzungsstatistik
- 1854 (Morgen): 472, davon 313 Acker, 100 Wiesen, 13 Wald
- 1961 (Hektar): 118, davon 37 Wald
Einwohnerstatistik
- 1577: 15 Hausgesesse
- 1669: 33 Seelen
- 1742: 28 Untert., 8 Junge Mannschaften, kein Beisasse/Jude
- 1804: 149 Einwohner
- 1834: 205 Einwohner
- 1885: 223 Einwohner
- 1925: 247 Einwohner
- 1939: 240 Einwohner
- 1950: 375 Einwohner
- 1961: 336 Einwohner
- 1830: $. 1961: 288 evangelische, 48 römisch-katholische Einwohner 1895: 221 evangelische Einwohner 1961: 288 evangelische, 48 römisch-katholische Einwohner 1961 (Erwerbspers.): 41 Land- und Forstwirtsch., 81 Prod. Gewerbe, 23 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 9 Dienstleistung(en) und Sonstige
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1500: Amt und Stadtgericht Allendorf/Lumda
- 1577: Gericht Londorf
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Amt Allendorf an der Lumda, Gericht Londorf
- 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Grünberg
- 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
- 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- 1874: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
- 1918/19-1934: Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Gießen
- 1977: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
- 1979: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
Altkreis
Gießen
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 Eingemeindung nach Allendorf/Lumda
Gericht
- 1822: Landgericht Grünberg, seit 1879: Amtsgericht Gießen
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Marburg, Deutscher Orden Nordeck, Herren 1267 schenken Ritter Walter von Nordeck und seine Frau Lucardis dem Deutschen Orden Marburg Güter zu Trais/Lumda, Seilbach, Antreff, Climbach und Odenhausen (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1Nr. 240). 1375 hat der Deutsche Orden Einkünfte von einen Gut und Garten zu Climbach (Heldmann, Deutschordensballei Tab. II Nr. 69). 1267 schenken Walter von Nordeck und seine Frau Lucardis dem Deutschen Orden Marburg Güter und Leute zu Climbach. 1339 schenkt Konrad gen. Heimbürge von Trais/Lumda dem Deutschen Orden seine Güter zu Climbach (Wyss, Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei 1Nr. 240, II Nr. 678).Mainz, Erzstift 1334 trägt Gieselbert von Nordeck dem Erzstift Mainz Gefälle von seinen Gütern in Climbach zu Lehen auf (Regesten der Erzbischöfe von Mainz 1,2 Nr. 3360).
Zehntverhältnisse
Kultur
Schulen
1808 öffentliche Schule der Gemeinde
1910 einklassige Volksschule, Schulhaus von 1898
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Climbach, Gießen“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/10246_climbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/10246