Auhammer

Die Lage von Auhammer im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gewerbesiedlung
Lagebezug
12,5 km südwestlich von Frankenberg (Eder)
Lage und Verkehrslage
2 km nordwestlich der Stadt Battenberg am rechten Ederufer
Siedlungsentwicklung
1773 Gründung durch drei private Unternehmer. Ab 1789 herrschaftlicher Eisenhammer zur Versorgung der Ludwigshütte bei Biedenkopf, seit 1874 Sitz der Firma Eisenwerk Hasenclever & Sohn GmbH. 1913 Erweiterung um Eisengießerei. 1958 Stilllegung des Hammerwerks
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3473504, 5655694
UTM: 32 U 473440 5653872
WGS84: 51.035779° N, 8.621202° O
Statistik
Ortskennziffer
63500401001
Einwohnerstatistik
- 1885: 2 Wohnhäuser mit 31 Bewohnern
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1854: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Biedenkopf (zur Stadt Battenberg gehörig)
Altkreis
Frankenberg
Wirtschaft
Hammerwerk mit zehn oberschlächtigen Wasserrädern zur Herstellung von Pflugscharen, Betrieb 1955 eingestellt. Das Hammerwerk wird ab- und im Hessenpark in Neu-Anspach wieder aufgebaut
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Auhammer, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1020_auhammer> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1020