Altershausen

Die Lage von Altershausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
6,5 km südwestlich von Frankenberg (Eder)
Lage und Verkehrslage
An der östlichen Grenze der Gemarkung von Rennertehausen, westlich der Hatzbachmühle; Flurname Zu Allershausen, Auf dem Kirchplatz
Ersterwähnung
1016
Letzterwähnung
1577
Siedlungsentwicklung
Um 1400 war der Ort noch bewohnt, 1572 aber bereits wüst. Er wird im Dorfbuch des Oberfürstentums Hessen 1577 als untergegangenes Dorf geführt und mit 25 Hausgesessenen veranschlagt.
Vorbemerkung Historische Namensformen
Die frühen Bezeichnungen lassen sich nicht eindeutig auf Altershausen beziehen; vgl. daher auch Alartshausen und Ellershausen
Historische Namensformen
- Adelheredeshuson, in (1016) [Urkundenbuch Stadt Worms Band 1, S. 35-37, Nr. 45 = Baur, Hessische Urkunden 1, Nr. 1275, S. 855-857, sofern auf Altershausen zu beziehen]
- Aldershusen (1254) [Kop. Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 96, Nr. 284]
- Haldershusen (1263) [Kop. Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 99, Nr. 295]
- Aldirshusen (1337) [HHStAW Bestand 170 I Nr. U 265 a]
- Aldirshusen (1390) [Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, S. 182, Nr. 566]
- Aldirshusen (1393) [Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1, Urkundenbuch, S. 464, Nr. 429, sofern auf Altershausen zu beziehen]
- Aldershuisen (1394) [Baur, Hessische Urkunden 1, S. 818-819, Nr. 1227]
- Aldenshuisenn (1395) [Baur, Hessische Urkunden 1, S. 818-819, Nr. 1227 (Fußnote)]
- Allershausen (1577) [HStAM Bestand S Nr. 40, fol. 45 f.]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3480613, 5655151
UTM: 32 U 480547 5653329
WGS84: 51.031182° N, 8.722579° O
Statistik
Ortskennziffer
63500104001
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1016: Hessengau (in pago Hassia situm) [sofern auf Altershausen zu beziehen]
- Um 1400: Amt Battenberg
- 1577: Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Battenberg, Landgericht Battenberg, Vogtei Elsoff
Altkreis
Frankenberg
Gericht
- 1016 und 1393: Gericht Viermünden (sofern auf Altershausen zu beziehen)
Herrschaft
- 1336 schließen die Herren von Viermünden mit denen von Diedenshausen eine Ganerbschaft und gelangen in den Besitz der halben Herrschaft. Graf Heinrich von Nassau bekundet 1337, dass ein Gut zu Altershausen zur Vogtei Battenfeld gehört
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- Bischof Burchard von Worms schenkte 1016 dem Kloster Nonnenmünster bei Worms seine Güter in Altershausen (sofern auf Altershausen zu beziehen).
- 1263 erwirbt Kloster Georgenberg den Werners- und den Reygershof zu Altershausen mit allem Zubehör. In der Folge ist das Kloster hier der wichtigste Grundherr.
- 1312 erwerben die Johanniter in Wiesenfeld Güter in Altershausen von den Herren von Hohenfels.
- 1352 verkaufen Friling und Eberhard uff dem Reyne zusammen mit ihren Frauen Grete und Hildegard ihr von Ludwig von Münchhausen ererbtes Gut in Altershausen an den Frankenberger Bürger Hermann von Kassel d.Ä. 1352 verkaufen außerdem der Marburger Schöffe Lukelei Imhof und seine Frau Aba ihr von Abas Großvater Ludwig von Münchhausen ererbtes Gut in Altershausen an Hermann von Kassel d.Ä. 1358 verkaufen Volprecht von Hohenfels und seine Frau Katharina u.a. ihre Rechte an einem Garten in Altershausen an Volprechts Bruder Ludwig.
- 1390 verkaufen Johann Mönch und seine Frau Ida dem Kloster Georgenberg das in Altershausen unterhalb des Kirchhofs gelegene sog. Laasphegut und stiften davon der dortigen Peterskirche einen jährlichen Zins.
- 1470 verkauft das Johanniterhaus Wiesenfeld dem Frankenberger Altaristen Johann Kassel und seiner Mutter Ilse auf Lebenszeit eine Wiese in Altershausen.
Zehntverhältnisse
1395 erwerben die von Viermünden den halben Zehnten in Altershausen.
1445 erhalten die Herren von Dersch u.a. den Zehnten zu Altershausen als Lehen der Herren von Runkel-Westerburg. 1572 beschweren sich die von Dersch über Eingriffe der Battenberger Beamten in ihrem Zehntrecht in der Wüstung Altershausen.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1390: Kirche erwähnt
Patrozinien
- Petrus (1390)
Patronat
1290: Werner von Blumenstein
Kirchliche Mittelbehörden
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Stephan, Dekanat Christenberg, Sendbezirk Battenfeld
Wirtschaft
Mühlen
1254 und 1356 wird eine Mühle erwähnt
Nachweise
Literatur
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 127,
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 13 (mit teilweise falschen Zuordnungen)
- Wagner, Wüstungen im Großherzogthum Hessen, Provinz Oberhessen, S. 352,
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Altershausen, Waldeck-Frankenberg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/1012_altershausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/1012