Leucht-Fass: uff dem Luchtfaß

Historischer Beleg aus Laubach  
Gemeinde
Laubach
Landkreis
Gießen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Leucht-Fass

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1489

Weitere Belege

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Fass

Vermutlich zu ahd. faz, mhd. vaz st.N. ‚Fass, Gefäß‘.

Leucht

Die Namen sind vermutlich unterschiedlicher Herkunft. Während Leuchtacker im BT mit Rundung und unorganischen /t/ zu Leiche (s.d.) gehören könnte, stellen sich die anderen Namen wohl zu ahd. liuhta, liohta, mhd. liuhte ‚Helligkeit, Glanz; Leuchte‘. Da das Leuchtfaß auf der Höhe zwischen Wetterfeld und Laubach und der Leuchtenstock auf einer Hochlage über der Horloff liegt, handelt es sich wohl um Anlagen, mit Hilfe derer Leuchtzeichen gesendet werden konnten.

Südhessisches Flurnamenbuch

Fass

Zumeist vermutlich zu ahd. faz, mhd. vaz st. N. ‚Fass, Gefäß‘. Dann dürfte es sich um einen FormN handeln. Der Beleg aus Spachbrücken ist jedoch aus Jm Floßgrund entstellt1.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Leucht-Fass: uff dem Luchtfaß (Laubach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/788037_uff-dem-luchtfass> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/788037