Ett-Striegel: Die Ettstriegel
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Ett
Da der BT der amtlichen Form Ett keinen erkennbaren Sinn ergibt und auch die mündliche Form keinen weitergehenden Aufschluss gibt, bleibt unklar, welche Eigenheit des Striegels im BT benannt wird.
Striegel
Der Name ist im ersten Teil unklar. GT scheint aber Striegel zu sein. Vielleicht FormN für eine Grundstücksform, die einem Rosskamm, einem Striegel, ähnelt: ahd. strigil, mhd. strigel st. M., eine Entlehnung aus lat. strigilis ‚Schabeisen‘.
Südhessisches Flurnamenbuch
Striegel
Benannt nach der Grundstücksform, die einem Rosskamm, einem Striegel, ähnelt: ahd. strigil, mhd. strigel st. M., eine Entlehnung aus lat. strigilis ‚Schabeisen‘. Der Name wird mundartlich oft zu /ʃdriːl/ kontrahiert wie in Zellhausen; hier fällt das fem. Genus auf.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ett-Striegel: Die Ettstriegel (Nieder-Bessingen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/774902_die-ettstriegel> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/774902