Achstadt-Weg: (Land am) Achsteder Weg
Beleg
Standard-Flurname
Achstadt-Weg
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1379
Quelle
Eckhardt, Albrecht: Die oberhessischen Klöster. Regesten und Urkunden. 3. Band, 1. Hälfte: Regesten. Marburg 1977.
Weitere Belege
- Auf dem Asterweg
- 1535: uff dem aster wege
Wilhelmi (1940): Stadtarchiv Gießen, Ratsprotokolle 1533-1580., 9 - 1567: auff dem Asterweg
Staatsarchiv Darmstadt, A 3. - 1650: uf dem aster wege
Wilhelmi (1940): Stadtarchiv Gießen, Nutationsregister., 9 - 1652: vff dem Asterwege
Staatsarchiv Darmstadt, A 3.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Achstadt
Name einer Wüstung nördlich von Gießen. Achstadt war sehr wahrscheinlich die Siedlung in der abgegrenzten Gemarkung, für die das Hagenrecht (ius indaginis) galt. (Reichardt). BT ist ahd. hagan, mhd. hagen ‚Dornstrauch, Umgrenzung, abgegrenzte Gemarkung oder Siedlung‘. Der Asterweg in Gießen ist verkürzt aus Achstädter Weg. Einige der vorliegenden Belege sind zu ‚Aster‘ verkürzt.
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Südhessisches Flurnamenbuch
Weg
Zu ahd. weg, mhd. wec st. M. in der Bedeutung ‚Weg, Straße‘, das als Simplex, BT und GT sehr häufig in FlN vorkommt, hier aber kaum dokumentiert wird. Die Belege, meist Simplizia, sind auf die Lage der Flurstücke bezogen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Achstadt-Weg: (Land am) Achsteder Weg (Gießen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/757487_land-am-achsteder-weg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/757487