Baum-Garten: BAUMGARTEN [ən də 'baŋ,gɛːrdə]
Weitere Belege
- 1597: hinder den bangartt:
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 166/67, Akten Nr. 1771., fol. 6 - 1775: Unter den Baugärten
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 248/1, Nr. 63., pag. 32 - 1776: hinter den Banggärten [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 248/1, Nr. 63., pag. 37 - 1786: hinter den Banggarten [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 248/1, Nr. 63., pag. 255
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Baum
Zu ahd. mhd. boum st. M. ‚Baum‘. Die jungen FlN Baumacker und Baumstück kennzeichnen im Gegensatz zu Bangert (s.d.) nicht gefriedete Obstbaumanlagen. Baum als Simplex steht dagegen für einzeln stehende, besonders auffällige Bäume.
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen, Gärtches. Gärten sind in der Regel eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Südhessisches Flurnamenbuch
Baum
Zu ahd. mhd. boum st. M. ‚Baum‘. Die jungen FlN Baumacker und Baumstück kennzeichnen im Unterschied zu Bangert nicht gefriedete Obstbaumanlagen. Baum als Simplex steht dagegen wie in Biebesheim am Rhein, Dietzenbach, Klein-Zimmern, Pfungstadt und Rembrücken für einzeln stehende, besonders auffällige Bäume.
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen und Gärtlein. Gärten sind eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Baum-Garten: BAUMGARTEN (Großrechtenbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/74292_baumgarten> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/74292