Trink-Garten: nun die tränckgarten genant

Historischer Beleg aus Gondsroth  
Gemeinde
Hasselroth
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Trink-Garten

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1623

Quelle

Fürstliches Archiv Büdingen, Stadt und Land, Fasz. 146, Nr. 1035.

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Garten

Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen, Gärtches. Gärten sind in der Regel eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.

Trink

Entweder hyperkorrekt zu Tränke (s.d.) oder Kompositum Trinkbrunnen, frühnhd. trinkprunnen und Trinkborn ‚Tränkquelle für das Vieh‘ gehören zum starken Verb ahd. trinkan, mhd. trinken ‚trinken‘.

Südhessisches Flurnamenbuch

Garten

Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen und Gärtlein. Gärten sind eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.

Trink

Trinkbrunnen, fnhd. trinkprunnen und Trinkborn ‚Tränkquelle für das Vieh‘ gehören zum starken Verb ahd. trinkan, mhd. trinken ‚trinken‘.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Trink-Garten: nun die tränckgarten genant (Gondsroth)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/712337_nun-die-traenckgarten-genant> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/712337