Weller-Pfad: über den weller pfadt
Beleg
Standard-Flurname
Weller-Pfad
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1660
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, F 24, A, Rödgen und Schwalheim II, 1, 1660.
Weitere Belege
- AM WELLERPFAD
- 1651: am weller pfadt [Acker]
Staatsarchiv Darmstadt, C 4, Dorheim, Nr. 1., fol. 20 - 1665: an dem Wellerpfadt [Acker]
Staatsarchiv Darmstadt, C 4, Dorheim, Nr. 1., fol. 71 - 1752: durch den Wellerpfad [Acker]
Staatsarchiv Darmstadt, C 2, Nr. 135/2., fol. 12
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Pfad
Zu ahd. p(h)ad, mhd. phat st. M.N. ‚Fußweg, Pfad‘, das vielleicht eine Entlehnung aus griech. patos ‚Weg‘ ist.
Weller
Die meisten FlN, insbesondere die mit den GTen -pfad, -weg, -straße gehen auf die Händler und Saisonarbeiter aus dem Westerwald, die Westerwälder zurück, die diese Wege nutzten, denn Weller ist dann entweder eine Variante zu Wäller und Wälder M. ‚Bewohner des Westerwalds‘ oder zu mhd. wallære, waller st. M.‚fahrender Mann, Wanderer, Pilger, Wallfahrter‘.
Südhessisches Flurnamenbuch
Pfad
Zu ahd. p(h)ad, mhd. phat st. M. N. ‚Fußweg, Pfad‘, das vielleicht eine Entlehnung aus griech. pátos ‚Weg‘ ist. Neben der standardsprachlichen Form mit anlautendem /pf/ aus /p/ stehen in der Mundart die Varianten /poːd/ und /peːd/. Die Belege aus FGesäß können daher als Diminutivformen hier angeschlossen werden.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Weller-Pfad: über den weller pfadt (Rödgen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/685622_ueber-den-weller-pfadt> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/685622