Siegel-Grabe: Am Siegelgraben

Historischer Beleg aus Nieder-Weisel  
Gemeinde
Butzbach
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Siegel-Grabe

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1792

Quelle

Staatsarchiv Darmstadt, C 4, Nieder-Weisel, Nr. 1.

Weitere Belege

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Siegel

Der FlN ist nicht klar zu deuten. Gegen eine Herleitung von Siegel, mhd. sigel st. N. ‚Siegel, Stempel‘ spricht sprachlich nichts; dafür stellt sich die Frage nach dem Benennungsmotiv: Die Grundstücke könnten nach der Form benannt sein, oder es könnte eine Rechtsbeziehung (durch Gründstücksbelastung?) Verursacher des Namens sein. Die Belege aus Ettingshausen und Königsberg könnten so zu verstehen sein. - Aus sachlichen Gründen ist aber wahrscheinlich, dass die Mehrzahl der Namen zum Namenfeld um Sechen/Seie (s. d.) gehört: als -el-Ableitung mit Vokalkürzung zu mhd. sîhen st. V. und mhd. sîgen st. V. ‚tröpfelnd sinken, fließen‘.

Südhessisches Flurnamenbuch

Grabe

Vermutlich zum FamN Grabe.

Hessischer Flurnamenatlas

Siegel

Karte 119

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Siegel-Grabe: Am Siegelgraben (Nieder-Weisel)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/668543_am-siegelgraben> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/668543