Wade-Zahl: VOR DEM WADENZAHL [fɔrm ,vɔːrə'dsɔal]
Weitere Belege
- 1627: vorm waden zäl
Staatsarchiv Darmstadt, A 3., fol. 1
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Wade
Entweder zum PN Wado oder einem Appellativ; mhd. wade ‚Wade‘ scheidet aus, da das Wort mhd. maskulin ist. Deshalb vielleicht FormN zu ahd. waten, mhd. wate, wade st. sw. F. ‚großes aus zwei Wänden und einem Sack in der Mitte bestehendes Zugnetz‘; aber wahrscheinlich zu ahd. waten, mhd. waten ‚waten‘.
Zahl
Zu ahd. mhd. zagel st. M. ‚Schwanz‘ bzw. der kontrahierten Variante /dsa:l/. Es handelt sich um einen FormN, der auch in der allgemeineren Bedeutung ‚längliches Flurstück, Endstück eines Flurteils‘ verwendet wird. Häufig wird in den Namen mit Tierschwänzen verglichen. Wo mhd. /g/ nicht geschwunden ist, wird die Lautgruppe /age/ zu /ai/ zusammengezogen. Die so entstandene Variante Zeil erscheint in FlN meist monophthongiert als Ze(h)l. - Zahlgasse ist eine Gasse am Ortsende.
Südhessisches Flurnamenbuch
Zahl
Zu ahd. mhd. zagel st. M. ‚Schwanz‘ bzw. der kontrahierten Variante /dsɑːl/. Es handelt sich um einen FormN, der auch in der allgemeineren Bedeutung ‚längliches Flurstück, Endstück eines Flurteils‘ verwendet wird. Wo mhd. /g/ nicht geschwunden ist, wird die Lautgruppe /ɒge/ zu /ɑɪ/ zusammengezogen. Die so entstandene Variante Zeil erscheint in FlN mit Monophthongierung als Ze(h)l, Zäl, kann sich aber auch mit Zeil (s. d.) vermengen.
Hessischer Flurnamenatlas
Zahl
Karte 66
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wade-Zahl: VOR DEM WADENZAHL (Münster)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/663767_vor-dem-wadenzahl> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/663767