Leier-Mann: AM, IM LEIERMANN [ɔːm 'laɪər,man]

Rezenter Beleg aus Calbach  
Gemeinde
Büdingen
Landkreis
Wetteraukreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Leier-Mann

Belegort

Belegtyp

rezent

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Leier

Brunnen mit einer Kurbel, einer Leier, mhd. lîre sw. F., mit Hilfe derer das Wasser geschöpft wurde.

Mann

Die FlN mit dem GT Mann beziehen sich nach dem Kompositionstyp allesamt auf Mann ‚homo‘, ahd. mhd. man und bilden insgesamt meist EreignisN.

Südhessisches Flurnamenbuch

Leier

Meist zum FamN Leier. In Mittershausen und Neckarsteinach kann es sich auch um zersprochene Namen handeln, deren ursprüngliche Form nicht rekonstruierbar ist; sachlich liegt ein Zusammenhang mit Lauer, Laus oder Leh (s. d.) nahe.

Mann

Ob einzelne Formen im BT zu ahd. mhd. man st. M. ‚Mensch, Mann‘ zu stellen sind, ist unsicher, da auch der FamN sowie Vermengung mit Mond, Mohn in Betracht kommen.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Leier-Mann: AM, IM LEIERMANN (Calbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/638621_am-im-leiermann> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/638621