Heimlich-Feld: Im Heimelig Felt
Beleg
Standard-Flurname
Heimlich-Feld
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1784
Quelle
Staatsarchiv Darmstadt, C 4, Büches, Nr. 2.
Weitere Belege
- 1631: das Heimlichs feldt nach wolff zu
Fürstliches Archiv Büdingen, Ysenburgische Landteilungen, Fasz. 9, Nr. 67a., fol. 138 - 1759: Im Heimlich feld
Staatsarchiv Darmstadt, C 4, Büches, Nr. 2., fol. 14
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Feld
Zu ahd. feld, mhd. velt st. N. ‚Feld, Fläche, offenes Land‘. Die Namen haften in der Regel an den zum Ackerbau genutzten Feldern als Ganzes oder an Teilen. Neben Feld begegnet häufig das Diminutiv Feldchen, das aus der Feldwirtschaft ausgenommene Flurstücke bezeichnet.
Südhessisches Flurnamenbuch
Feld
Zu ahd. feld, mhd. velt st. N. ‚Feld, Fläche, offenes Land‘. Die Namen haften in der Regel an den zum Ackerbau genutzten Feldern als Ganzes oder an Teilen. Neben Feld begegnet häufig das Diminutiv Feldchen, das aus der Felderwirtschaft ausgenommene Flurstücke bezeichnet.
Heimlich
Die Namen hängen mit mhd. heimelich, heimlich in der Bedeutung ‚verborgen‘ zusammen. Das (sonst unbekannte) Bürgel in Arheilgen war dann wohl schon zur Zeit der Namengebung kaum noch zu erkennen; der WegN in Arheilgen und der FlN in Hausen deuten darauf hin, dass der Weg und die Rodung abgelegen sind; in Südhessen steht heimlicher Weg auch für einen Feldweg, der als Sackgasse endet.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heimlich-Feld: Im Heimelig Felt (Büches)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/634170_im-heimelig-felt> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/634170