Seich-Busch: vndig dem Seich Püsch
Beleg
Standard-Flurname
Seich-Busch
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1683
Quelle
Fürstliches Archiv Braunfels, A.5.5; I 521 a.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Busch
Zu ahd. busc, mhd. busch st. M. ‚Busch, Gehölz‘. Wenn nicht ein einzelner Busch benannt ist, bezieht sich der Name meistens auf Buschwald. - Nur im Gießener Buschengarten liegt der FamN Busch zu Grunde.
Südhessisches Flurnamenbuch
Busch
Zu ahd. busc, mhd. busch st. M. ‚Busch, Gehölz‘. In Pfungstadt ist der Name vermutlich aus älterem, nicht mehr verstandenem Pass, Posch ‚eingezäuntes und baumbestandenes Wiesengrundstück‘ umgedeutet worden.
Seich
Die Namen gehen auf ahd. sîhan ‚(heraus-) seihen‘, mhd. sîhen st. V. trans.: ‚seihen‘, intrans.: ‚tröpfelnd durch etwas sickern, fließen‘ (mit regelgerechter Diphthongierung) zurück und stellen sich dann zu den Sechen-Namen (s. d.) oder zu dem dazu gehörigen Kausativ ahd. seihhen, mhd. seichen sw. V. ‚harnen‘, was für den Beleg aus Nauheim/Trebur anzunehmen ist. In jedem Fall beziehen sich die Namen auf nasses Gelände.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Seich-Busch: vndig dem Seich Püsch (Daubhausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/62895_vndig-dem-seich-puesch> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/62895