Grün-Garten: hinderm Krigarte
Beleg
Standard-Flurname
Grün-Garten
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1683
Quelle
Fürstliches Archiv Braunfels, A.5.5; I 521 a.
Weitere Belege
- 1794: im Krieggarten vgl KRING [Gewässer]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Daubhausen, Nr. 2., S. 29 - 1794: unten im Kringgarten vgl KRIEG [Gewässer]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 360, Daubhausen, Nr. 1., fol. 190
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen, Gärtches. Gärten sind in der Regel eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Grün
Zu ahd. gruoni, mhd. grüen ‚grün, wachsend‘. Die Namen beziehen sich meist auf den Grasbewuchs der Flurstücke. Der häufige Name grüner Weg kann - vergleichbar dem FlN Grasweg (s. d.) - auf eine mit Gras bewachsene, nicht mehr für den Verkehr benutzte, frühgeschichtliche Straße hindeuten.
Südhessisches Flurnamenbuch
Garten
Zu ahd. gart, garto, mhd. garte sw. M. ‚Garten‘. Dazu gehören die Diminutive Gärtchen und Gärtlein. Gärten sind eingezäunte Flächen, meist in Ortsnähe.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Grün-Garten: hinderm Krigarte (Daubhausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/62744_hinderm-krigarte> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/62744