Fackel-Grube: untig der Facklen grub
Beleg
Standard-Flurname
Fackel-Grube
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1723
Quelle
Fürstliches Archiv Braunfels, Urkunden A, Schubl. 5, Nr. 72.
Weitere Belege
- 1723: untig der Facklen grueben
Fürstliches Archiv Braunfels, Urkunden A, Schubl. 5, Nr. 72., S. 7
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Grube
Zu ahd. gruoba ‚Grube, Abgrund, Delle, Vertiefung‘, mhd. gruobe st. sw. F. ‚Grube, Steinbruch, Loch, Höhle‘. In den FlN kann das Wort für eine künstlich angelegte Bodenvertiefung wie etwa einen Steinbruch, eine Fanggrube und möglicherweise auch für Gräben an der Gemarkungsgrenze, aber ebenso auch für einen naturgegebenen Geländeeinschnitt verwendet werden.
Südhessisches Flurnamenbuch
Fackel
Den zusammengehörigen Fluren in Dietesheim und Mühlheim am Main liegt ahd. fackala, mhd. vackel st. sw. F. ‚Fackel‘ zu Grunde, sofern nicht - wegen des Flexions-s - ein FamN namengebend war oder eine Klammerform nach einer sonst nicht belegten Wüstung Fackelsheim vorliegt. Während es sich in Langen sicher um einen Aufbewahrungsort für Fackeln als alte Beleuchtungsmittel handelte, ist das Motiv für die Benennung der Wiese unklar. Es kann von einer Pflanzenbezeichnung auszugehen sein. Denkbar ist hier auch, dass die Wiese für Feuerbräuche genutzt wurde oder dass es sich um eine mit Fackelstecken
Grube
Zu ahd. gruoba ‚Grube, Abgrund, Delle, Vertiefung‘, mhd. gruobe st. sw. F. ‚Grube, Steinbruch, Loch, Höhle‘. Als Pluralform erscheint gelegentlich statt Gruben umgelautetes Grübe und Griebe, das dann auch als Singular auftritt. In den FlN kann das Wort für eine künstlich angelegte Bodenvertiefung wie etwa einen Steinbruch, eine Fanggrube und möglicherweise auch für Gräben an der Gemarkungsgrenze, aber ebenso auch für einen naturgegebenen Geländeeinschnitt verwendet werden. Der grube Nußbaum aus Klein-Umstadt kann auch auf grob zurückgehen (mit Hebung /oː/ > /uː/).
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fackel-Grube: untig der Facklen grub (Daubhausen)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/62696_untig-der-facklen-grub> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/62696