Trieb: auf den Trieb
Beleg
Standard-Flurname
Trieb
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1772
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 73.
Weitere Belege
- 1716: obig dem trieb [Wiese]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 86, Akten Nr. 79. - 1716: untig dem tripp [Wiese]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 86, Akten Nr. 79. - 1739: obig dem trieb [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Eschbach Nr. 25., pag. 29 - 1772: jenseit dem Trieb
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 73. - 1777: auf dem trib [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 73.
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Trieb
Wie mhd. trip st. M. und trift ‚das Treiben, Weide‘ eine Substantivbildung zu ahd. trîban, mhd. trîben st.V. ‚treiben‘. Wie in heute noch gebräuchlichem ‚Auftrieb‘, ‚Abtrieb‘ zunächst der Weg zur Viehweide, dann aber auch schon früh der Weideplatz selbst.
Südhessisches Flurnamenbuch
Trieb
Wie mhd. trîp st. M. und trift ‚das Treiben, Weide‘ eine Substantivbildung zu ahd. trîban, mhd. trîben st. V. ‚treiben‘. Wie in heute noch gebräuchlichem ‚Auftrieb‘, ‚Abtrieb‘ zunächst der Weg zur Viehweide, dann aber auch schon früh der Weideplatz selbst. Triebel und Driebel gehörten vermutlich als -el-Ableitung hierher, wenngleich ein FormN zu mhd. tribel st. M. ‚Böttcherhammer, Kurbel am Spinnrad‘ nicht auszuschließen ist.
Hessischer Flurnamenatlas
Trieb
Karte 34
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Trieb: auf den Trieb (Michelbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/614479_auf-den-trieb> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/614479