Rumpel-Sack: auf dem rumbel sack

Historischer Beleg aus Hasselbach  
Gemeinde
Weilrod
Landkreis
Hochtaunuskreis
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Beleg

Standard-Flurname

Rumpel-Sack

Belegort

Belegtyp

historisch

Belegzeit

1783

Quelle

Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 135, Akten Nr. IX, 53.

Deutungen

Mittelhessisches Flurnamenbuch

Sack

Zu ahd. sag, mhd. sac st. M.N. ‚Sack, Tasche‘. Die Namen beziehen sich auf die Form oder die relative Lage mit nur einer Zufahrt. Ebenfalls auf die Form der Flur bezieht sich der Name Sackpfeife zu mhd. sac-phîfe F. ‚Sackpfeife, Dudelsack‘. Das Musikinstrument war besonders in der bäuerlichen Lebenswelt verbreitet. Der FlN Sackbendel in Odenhausen (Lollar) bezieht sich möglicherweise auf ein sehr schmales Flurstück.

Südhessisches Flurnamenbuch

Rumpel

Die Namen sind nicht sicher zu deuten. Den Formen mit Genitiv-s kann ein FamN Rumpel oder Ruppel zu Grunde liegen. Eher gehören die Namen aber zu südhess. rumpeln ‚dumpf hallen, dröhnen, poltern‘: Die Rumpelsbrücke könnte von dem Geräusch der darüber fahrenden Fuhrwerke ihren Namen bekommen haben. Rumpelkasten heißt in Südhessen ein Kasten voller Gerümpel, aber auch ein Dreschwagen oder ein Kinderschlitten: ein scherzhafter, abwertender Name für wertloses Land?

Sack

Zu ahd. sag, mhd. sac st. M. N. ‚Sack, Tasche‘. Die Namen beziehen sich auf die Form oder die relative Lage mit nur einer Zufahrt. Wegen der schwachen Flexion kann der Beleg aus Pfungstadt auch auf den PN Sacco zurückgehen. In Bürstadt ist der Stein nach der Form benannt1.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rumpel-Sack: auf dem rumbel sack (Hasselbach)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/608847_auf-dem-rumbel-sack> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/608847