After-Kehre: Auf der Afterkehr
Beleg
Standard-Flurname
After-Kehre
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
Ende 18. Jahrhundert
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 160, Akten Nr. 1029.
Weitere Belege
- AFTERKEHR
- 1669: auf der Affterkehr [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 160, Akten Nr. 1709., fol. 32'
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Kehre
Zu ahd. kêra F., kêr st. M. ‚Wendung, Beugung, Krümmung‘, mhd. kêr, kêre st. F. In den Namen spiegelt sich die Bedeutungsentwicklung. Sie zeigt eine Übertragung von der Bewegung auf den Ort selbst, wo diese Beugung bzw. Krümmung stattfindet. Dies gilt für die Bezeichnung von Wegen und Wendestellen an den Wegen.
Südhessisches Flurnamenbuch
After
After verbindet sich mit der Präposition ahd. after, mhd. after ‚entlang, hinten, hinter‘. Das Flurstück lag (vom Zentrum aus gesehen) hinter einem Gelände am Ortsrand, vor dem sich anschließenden Ackerland.
Kehre
Zu ahd. kêra F., kêr st. M. ‚Wendung, Beugung, Krümmung‘, mhd. kêr, kêre st. F., kêr st. M. ‚Richtung, Wendung‘. Vereinzelt (Crumstadt, Hammelbach, Lampertheim) hat sich das alte Maskulinum erhalten, das heute nur noch im Kompositum Verkehr zu finden ist. In den Namen spiegelt sich die Bedeutungsentwicklung. Sie zeigt eine Übertragung von der Bewegung auf den Ort selbst, wo diese Beugung bzw. Krümmung stattfindet. Dies gilt für die Bezeichnung von Wegen und Wendestellen an den Wegen, aber wohl auch für die Lage von Grenzfurchen oder Pflugwendestellen.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„After-Kehre: Auf der Afterkehr (Edelsberg)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/564085_auf-der-afterkehr> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/564085