Linde: hinter der Lind
Beleg
Standard-Flurname
Linde
Belegort
Belegtyp
historisch
Belegzeit
1777
Quelle
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 162, Nr. 155.
Weitere Belege
- AUF DEM LINDCHEN
- HINTER DER LINDE
- 18. Jahrhundert: Aufm Lendgen [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 162, Nr. 120., fol. 504' - 18. Jahrhundert: Obig der Blanckengärten vor der Lind [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 162, Nr. 120., fol. 6' - 18. Jahrhundert: vor der Lind [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 162, Nr. 120., fol. 142' - 1777: hinter der Linden [Acker]
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 162, Nr. 155., fol. 15'
Deutungen
Mittelhessisches Flurnamenbuch
Linde
Zu ahd. linta, mhd. linde sw. st. F. ‚Linde‘ (Tilia ulmifolia). Die Namen beziehen sich auf einzeln stehende Linden im Dorf und in der Feldflur, bei denen oft seit alters Versammlungs- und Gerichtsstätten lagen, oder auf vorwiegend mit Linden bestandene Waldstücke. - Der Anfang 14. Jahrhunderts für Bettenhausen und Birklar belegte <lindenenberg> scheint im BT das Adj. mhd. lindîn ‚von der Linde, aus Lindenholz‘ zu enthalten.
Südhessisches Flurnamenbuch
Linde
Zu ahd. linta, mhd. linde sw. st. F. ‚Linde‘ (Tilia ulmifolia). Die Namen beziehen sich auf einzeln stehende Linden im Dorf und in der Feldflur, bei denen oft seit alters Versammlungs- und Gerichtsstätten (Dingplätze) lagen, oder auf vorwiegend mit Linden bestandene Waldstücke. In zahlreichen Belegen treten mundartliche (meist assimilierte) Varianten auf: Lin, Linnen (in Hammelbach auch gesenkt zu Lenne), Lill (Hiltersklingen) und Ling (Klein-Gerau). Bei Lindel (Hiltersklingen) und Linnel (Hüttenthal) handelt es sich um Verkleinerungsformen. Bei Namen wie Lingrub (Klein-Gerau), Lindkaute (Urberach), Lingraben (Mosbach) bzw. linds graben (Radheim) könnte ein Zusammenhang mit mhd. lîn st. M. ‚Lein, Flachs‘ bestehen: möglicherweise erinnern sie an Flachsrösten, so wohl in Urberach
Nachnutzung
Rechtehinweise
Hessisches Flurnamenarchiv – Prof. Dr. Hans Ramge, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Linde: hinter der Lind (Allendorf)“, in: Hessische Flurnamen <https://lagis.hessen.de/de/orte/hessische-flurnamen/alle-eintraege/558181_hinter-der-lind> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/fln/558181